LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in Grünes GeldLesedauer: 6 Minuten

Solarfonds: Viel Licht, wenig Schatten

Quelle: Fotolia
Quelle: Fotolia
In 140 Tagen um die Welt – 2011 will Raphael Domjan seinen langjährigen Traum verwirklichen und nur von Sonnenkraft getrieben mit seinem Solarboot die Weltmeere überqueren. Im Mai präsentierte der Schweizer Abenteurer auf dem Hamburger Hafengeburtstag seine Planet Solar: ein 30 Meter langer und 16 Meter breiter Katamaran, auf 500 Quadratmetern mit Solarmodulen bedeckt, in Kiel gebaut. Nicht nur der Spaß an der Reise treibt Domjan, er will auch Werbung für erneuerbare Energien, speziell für die Photovoltaik, machen. In zwei Jahren bekommt er Unterstützung, dann soll das erste Solarflugzeug in fünf Etappen den Erdball umrunden.

Der Transportsektor ist nur ein Bereich, in dem sich die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet haben, auf erneuerbare Energien zu setzen – bisher jedoch weniger über Solarantriebe als über Bio-Kraftstoffe. Deutschland sieht vor allem beim Strom grün: Hier sollen bis 2020 mindestens 30 Prozent des Verbrauchs aus regenerativen Quellen gewonnen werden. Zurzeit sind es 16,1 Prozent.

Sonnenenergie spielt dabei noch eine Nebenrolle, wächst aber mit großen Schritten. 2006 waren in Deutschland gerade einmal Photovoltaikanlagen mit einer Spitzenleistung von knapp 3 Gigawatt installiert. Ende 2009 waren es schon 10 Gigawatt.

Cleantech Magazin

Cleantech Magazin
Aktuelle Ausgabe
Solarenergie: Die neusten Technologien und die besten Investments

>> jetzt neu: zum Blättern

>> zum klassischen PDF

>> kostenlos abonnieren

Bis 2014 rechnet der europäische Solarverband EPIA mit 29 bis 35 Gigawatt in Deutschland. Auch weltweit legt die Solarenergie zu. 2009 wurden 7,2 Gigawatt zugebaut, für 2014 sieht EPIA den jährlichen Zuwachs bei 30 Gigawatt – vorausgesetzt, die Staaten unterstützen aktiv die Entwicklung von erneuerbaren Energien. Vorbild der staatlichen Förderung ist das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das unter anderem der Solarbranche eine Konjunktur sondergleichen beschert und Deutschland an die Weltspitze im Bereich Solar katapultiert hat.

Mittlerweile orientieren sich mehr als 40 Länder am EEG. Stromkonzerne müssen demnach Strom aus erneuerbaren Energien vorrangig abnehmen und dafür einen Mindestpreis – den Einspeisetarif – zahlen. Die Förderung wird also nicht aus Steuermitteln getragen, sondern vom Endverbraucher – eine kurzfristige Streichung aufgrund klammer Staatshaushalte ist daher nicht zu befürchten.

Sonne ist einfacher als Wind

Das Charmante: Der einmalig festgelegte Tarif gilt für einen langen Zeitraum, in Deutschland für 20 Jahre, und bietet somit eine hervorragende Kalkulationsgrundlage für geschlossene Fonds. Gerade in Krisenzeiten liefert diese gesetzliche Vergütungssicherheit ein schlagendes Argument im Vertrieb. Kein Wunder, dass sich Energiefonds – allen voran Solarfonds – im vergangenen Jahr zum Anlegerliebling mauserten. Mehr als eine halbe Milliarde Euro platzierten die Emissionshäuser beim Anleger.

„Neben der fixen Vergütung sprechen zwei Gründe für die Solarenergie: Es ist – im Gegensatz zur Windkraft – eine sehr einfache Technik, zudem ist Sonne kostenlos und unendlich verfügbar“, so Peter Heidecker, Geschäftsführer vom Emissionshaus Chorus Cleantech. „Solarfonds mit großen Freiflächenanlagen verfügen über eine seit Jahren erprobte Technik. Sie ist wenig störanfällig, da es kaum bewegliche Teile gibt“, stimmt Andreas Köhler, Leitung Strukturierte Produkte bei Commerz Real, zu.

Und tatsächlich gibt es Sonnenenergie im Überfluss: Die Sonne liefert in einer Stunde mehr Energie, als weltweit pro Jahr verbraucht wird. Hohe Kosten haben jedoch bisher den endgültigen Durchbruch der Photovoltaik verhindert. Doch die Kosten sinken, und die Technik wird effizienter. Seit 2006 sind Solarstromanlagen um 40 Prozent billiger geworden, vor allem 2009 fielen die Preise rasant. So rasant, dass der Gesetzgeber Handlungsbedarf sah. Der Einspeisetarif sinkt ohnehin Jahr für Jahr für die jeweils neu in Betrieb genommenen Anlagen. Für 2010 hat die Regierung beschlossen, die Vergütung zusätzlich zu kürzen. Eigentlich sollten die Sätze für neue Anlagen ab 1. Juli um 11 bis 16 Prozent sinken und neue Anlagen auf Ackerflächen gar nicht mehr gefördert werden. Der Bundesrat hat aber den Vermittlungsausschuss angerufen. Der wollte sich auf die Schnelle nicht einigen. Bei Redaktionsschluss lagen die genaue Höhe der Kürzungen und der Startzeitpunkt noch nicht fest.

„Es wird auch weiterhin attraktive Möglichkeiten für Anleger geben, die in Solarkraftwerke an deutschen Standorten investieren möchten“, ist Köhler überzeugt. „Werden tatsächlich die Fördersätze für Solaranlagen auf Ackerflächen abgeschafft, wird sich der Fokus hin zu Konversionsflächen wie stillgelegte Flughäfen, Truppenübungsplätze oder Mülldeponien verlagern.“
Tipps der Redaktion