MFS
DAS INVESTMENT Logo DAS INVESTMENT Logo
Einloggen Registrieren
Benachrichtigungen Alles als gelesen markieren
Einloggen Registrieren Kontoeinstellungen Meine Merkliste Newsletter Watchlist Musterdepot Ausloggen
Kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
MFS
News
Datenbank
Kapitalanlage
Versicherungen
Karriere
Service
Experten
Newsletter
Podcast
Fondsanalyse-App
Alle wichtigen Fonds-Daten jederzeit mobil zur Hand. Analysen, Vergleiche und Portfoliomanagement jetzt unterwegs nutzen.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Mein Konto
Einloggen Registrieren Kontoeinstellungen Meine Merkliste Newsletter Watchlist Musterdepot Ausloggen
DI+
Premium-Inhalt
Erstellen Sie ein kostenloses Konto oder melden Sie sich an.
Vollständigen Artikel freischalten

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Erfahren Sie mehr über Irrlichternde US-Geopolitik belastet die Weltkonjunktur
Alle Premium-Inhalte + E-Magazin
Exklusive Event-Einladungen als Erster erhalten
Fonds-Analysen und Vergleichstools
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Komplett kostenlos • Jederzeit kündbar
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen
Denker Der Wirtschaft Logo

Solvecon-Chefanalyst Folker Hellmeyer

Irrlichternde US-Geopolitik belastet die Weltkonjunktur

Folker Hellmeyer | 03.08.2018
Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert! Per E-Mail versenden Via WhatsApp teilen Bei LinkedIn teilen Bei X teilen Bei Facebook teilen Bei Xing teilen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Fürchtet einen weltwirtschaftlichen Schaden wegen der aktuellen US-Geopolitik: Solvecon-Chefstratege Folker Hellmeyer

Fürchtet einen weltwirtschaftlichen Schaden wegen der aktuellen US-Geopolitik: Solvecon-Chefstratege Folker Hellmeyer Foto: R. Mundzeck

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hält an seiner Wachstumsprognose für die Weltkonjunktur für das Jahr 2018 bei 3,9 Prozent fest. Gleichzeitig verweist der IWF auf die markanten Risiken für die Weltkonjunkturlage, die sich in der Handelspolitik im Rahmen der von den USA ausgelösten Zollkonflikte ergeben. Diese Blickweise des IWF greift zu kurz, da die Handelspolitik der USA Mittel ihrer Geopolitik ist.

E

rgo stellt die US-Geopolitik das Primärrisiko im Rahmen diverser hybrider Auseinandersetzungen für die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft dar.

Der schwerwiegendste Angriff der USA ist nicht in der Zollpolitik zu sehen, sondern in der Attacke auf das globale Organigramm, das die Basis für die Globalisierung und die arbeitsteilige Weltwirtschaft darstellt. Dabei zielen die USA allen voran auf die Welthandelsorganisation. Sollten diese Angriffe von Erfolg gekrönt sein, ergäbe sich für die Weltwirtschaft ein erhebliches Rückschlagpotential, da Vertrauen in das multilaterale Organigramm elementare Grundlage für den globalen Investitions- und den Produktionszyklus darstellt.

Die Ursachen der aktuellen US-Haltung sind in zwei Feldern angesiedelt.

  1. Mit Beginn der intensiven Globalisierung nach dem Fall des Kommunismus (1990) haben US-Unternehmen Produktionsstätten aus Gewinnoptimierungsgesichtspunkten in aggressiver Form aus den USA in die sich entwickelnden Länder aus eigenem Antrieb mit Unterstützung der Regierung im Rahmen der Proklamation der Dienstleistungsgesellschaft verlagert. So wurde Deutschland in dieser Phase wegen des Festhaltens an der Struktur der Produktion aus den USA und dem UK milde belächelt und als „Old Europe“ abgekanzelt. Diese politisch gewollte US-Strukturveränderung und die darin innewohnende makroökonomische Fehlsteuerung sollen durch die Aggression gegen Konkurrenten und das Organigramm mindestens nivelliert, möglicherweise neutralisiert und im besten Fall umgekehrt werden.
  2. Die finanzökonomische Machtachsenverschiebung zu Gunsten der aufstrebenden Länder unter Führung Chinas, die heute einen Anteil an der Weltwirtschaft von circa 67 Prozent nach circa 20 Prozent im Jahr 1990 halten, stellt machtpolitische Fragen bezüglich des Status der USA. Das obwaltende neokonservativ geprägte US-Establishment besteht weiter auf dem US-Führungsanspruch. Damit verbindet sich der Politikansatz, die zwei wesentlichsten Länder China und Russland international zu isolieren und zu destabilisieren. Die aktuelle Form der Handelspolitik ist dabei ein elementares Instrument neben der hybriden Auseinandersetzung über den Regime-Change Ansatz und dem Versuch, das mittlerweile globale Infrastrukturprojekt „One Belt – One Road“ mit der Seidenstraße zu stören oder herauszufordern.

Aktuell stellt man sich am Finanzmarkt und in der Wirtschaft die Frage, wie weit die Eskalation seitens der USA getrieben werden kann. Aus dieser Fragestellung generiert sich die an den Märkten messbare Risikoaversion und die in der Realwirtschaft in zarten Ansätzen erkennbare Zurückhaltung im Investitionssektor.

Zu bedenken ist dabei, dass die innenpolitische Stabilität eines Landes grundsätzlich mit der wirtschaftlichen Stabilität und Erhaltung der Prosperität korreliert ist. Durch die Globalisierung und die daraus intensiv gestaltete arbeitsteilige Weltwirtschaft gibt es keine autarken Nationalökonomien. Die auf Kurzfristigkeit getrimmten Lieferketten verschärfen noch einmal die Abhängigkeiten im internationalen Geflecht der Weltökonomie. Die global tätigen Unternehmen kennen vor diesem Hintergrund keine nationalen Verpflichtungen, sondern agieren im Interesse ihrer global aufgestellten Eigentümer. War BASF 1990 noch ein deutsches Unternehmen mit einigen internationalen Produktionsstätten, ist BASF heute ein global aufgestelltes Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Gerade die Debatte, dass Unternehmen im Rahmen des Brexits Produktionsstätten verlagern, verdeutlicht, dass Loyalitäten aus der Mikroökonomie für national organisierte Makroökonomien grundsätzlich unausgeprägt sind.

Diesbezüglich wirft die aktuelle Zoll- und Handelspolitik in den USA Fragen ob ihrer Zielorientierung und Durchhaltbarkeit auf. Werden die Bedingungen für die US-Unternehmen in Tiefe und Breite durch die in das Auge gefassten oder schon umgesetzten Zölle verbessert oder eingeschränkt? Die Einlassungen der Arbeitgeberverbände, auch der US-Automobilindustrie, fallen in ihrer Ablehnung dieses Politikansatzes bei überschaubaren Ausnahmen (Stahlbranche) eindeutig aus. Auch die hoch verschuldeten US-Verbraucher würden durch die verteuerten Importe in ihrem diskretionären Einkommen zusätzlich neben den zu erwartenden Zinserhöhungen belastet. Die mangelnde Vertragstreue der USA in Verbindung mit der Infragestellung des globalen Organigramms macht den Investitionsstandort USA nicht notwendig attraktiver (Beispiel KIK). Diese Hintergründe implizieren unter rationalen Gesichtspunkten, dass dieser Politikansatz auf Dauer nicht durchhaltbar ist, wenn man die eigene ökonomische und politische Stabilität und geopolitisch noch potente Rolle nicht riskieren wollte.

Die internationale Reaktion auf die US-Handelspolitik fällt eindeutig aus. Der Rest der Welt rückt näher zusammen, denn dieser Rest der Welt stellt gut 85 Prozent des Welt-BIP. Auch für die exportstarke EU stellt sich die Frage, wie man sich aufstellen will, zu Gunsten der 15 Prozent oder zu Gunsten der 85 Prozent. Die aufstrebenden Länder (67 Prozent des Welt-BIP) reüssieren laut IWF mit knapp 5 Prozent Wachstum. Vereinfacht gesagt, liegt die Zukunft im Osten, in der Landbrücke, in der Seidenstraße!

Dass gerade jetzt das Freihandelsabkommen der EU mit Japan unterzeichnet wurde, war dem nicht geschuldet. Das aktuelle Bemühen in der Achse Peking - Brüssel – Berlin war jedoch nicht Ausdruck von Zufälligkeit. Eine im Hintergrund erkennbare Annäherung zu Russland ist nicht eine Frage des „ob“, sondern des „wann“.

Fakt ist, dass die aktuelle Form der US-Geo- und Handelspolitik dazu führt, dass sich neue Ententen bilden, denn die USA sind kein Garant für Zuverlässigkeit, ganz im Gegenteil.

Die Wahrscheinlichkeit, dass diese US-Politik Katalysator einer Isolierung der USA sein wird, liegt bei mehr als 50 Prozent. Die Erkenntnis, dass weder makroökonomisch noch geopolitisch ein hoher Fruchtstand für die USA erzielbar ist, sollte im Laufe des zweiten Halbjahres mindestens zu einer leichten Entspannung der aktuellen Konfliktsituation führen und tendenziell die irrlichternde US-Geo- und Handelspolitik in der jetzigen Ausprägung nivellieren.

Rationalität zu unterstellen, ist vor dem Hintergrund der jüngeren Erfahrungen mit der US-Regierung ein Stück weit ambitioniert. Entsprechend lehrt die Demut, dass Restrisiken bleiben. Sie liegen bei 25 Prozent für das positive Grundszenario.

 

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Finanzmärkte
  3. Emerging Markets
  4. Global
  5. Europa
  6. USA
  7. Asien
  8. Asien ex-Japan
  9. Japan
  10. Eurozone
  11. Deutschland
  12. Analysen
  13. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Folker Hellmeyer | Netfonds
Folker Hellmeyer ist Chefvolkswirt bei Netfonds. Bis 2021 war er Chefstratege bei Solvecon Invest. Er begann seine Laufbahn im Jahr 1984 als Devisenhändler bei der Deutschen Bank.
[Alle Beiträge von Folker Hellmeyer]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
×
Suche unterstützt von
MFS
Schnellzugriff
Podcasts Fonds- & ETF-Suche Whitepaper Ihr Konto
News
News-Übersicht
Personalien Unternehmen Finanzmärkte Politik & Gesellschaft Recht & Regulatorik
Analysen
Denker der Wirtschaft Whitepaper Interviews Studien & Umfragen Kommentare
Newsletter
Jetzt anmelden
Alle Newsletter anschauen
Datenbank
ETF-Suche
Fonds-Suche Fonds-Vergleich
Die besten ETFs Die besten Fonds
Große Fondsstatistik Die 100 Fondsklassiker
ETF-Newsletter
Jetzt anmelden
Alle Newsletter anschauen
Kapitalanlage
ETFs Fonds Aktien
Anleihen Alternatives Gold & Edelmetalle
Immobilien Krypto Rohstoffe
Währungen Finanzberatung Nachhaltige Geldanlage
Fonds-Analyse App
Fondsanalysen, Vergleiche und Echtzeit­daten auf Ihrem Smartphone.
App entdecken
Versicherungen
Sparten
Biometrie Lebensversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Sachversicherung Gewerbeversicherung Nachhaltigkeit
News aus der Branche
Aus dem Unternehmen Aus dem Markt Politik & Gesellschaft Köpfe
Service
Recht & Steuern Regulierung Ratings Versicherer-Rankings Studien & Umfragen Termine & Events
Vermittlerwelt
Pools & Vertriebe Vermittler & Verbände Makler-Porträts Experten-Produktcheck
Mediathek
Videos Podcasts Bildergalerien Infografiken
Versicherungs-Newsletter
Jetzt anmelden
Alle Newsletter anschauen
Experten Anzeigen
BlackRock Logo iSHares Logo
Märkte verstehen, Chancen nutzen
ETFs
Marktführer
Globale Expertise
MFS Logo
Werte schaffen mit aktivem 360°-Ansatz
Langfristiger Fokus
Wertorientiert
Research-Stärke
Carmignac Logo
Aus Tradition die Zukunft im Blick
Aktives Management
Familienunternehmen
Tradition
Columbia Logo
Aktiver Ansatz aus Überzeugung
Globale Perspektive
Research-basiert
Nachhaltigkeit
Pictet Logo
Megatrends
Themenfonds
Alternative Anlagen
Schwellenmärkte
BNP Logo
Energie und Technik für die Welt von morgen
Innovation
Technologie
ESG-Integration
Über unsere Experten
Ob Analysten, Portfoliomanager oder CEOs: Unsere Experten sind Marktprofis aus dem Asset Management, die ihre Einblicke mit Ihnen teilen. Sie liefern klare Markteinschätzungen, fundierte Analysen und berichten darüber, wie sie ihre Strategien taktisch anpassen.
Karriere
Stellenangebote Gehalt Karrieretipps
Die besten Arbeitgeber Karrierewege
Karriere-Newsletter
Jetzt anmelden
Alle Newsletter anschauen
Service
Musterdepot Watchlist Sparplanrechner Profi-Depots
Termine Jobbörse Whitepaper E-Paper
Newsletter Podcasts
Unternehmen
Mediadaten Karriere Über uns
Themen
Rüstungs-ETFs Heiliger Amumbo Fonds-Vergleich Gold Nachhaltige Geldanlage Versicherungen Denker der Wirtschaft
Services
Magazin Online Newsletter Podcasts Events RSS App Private Banking Kongress
Rechtliches
Impressum Datenschutz AGB Cookie-Einstellungen
DAS INVESTMENT Logo
dasinvestment.com © 1996-2025 Das Investment
Cookie-Einstellungen
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DI+
Kostenlosen Zugang freischalten
Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie sofortigen Zugang zu allen Premium-Inhalten
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus, den Sie abonnieren möchten Bitte bestätigen Sie die Einwilligung, um fortzufahren Bitte E-Mail ausfüllen Bitte wählen Sie Ihre Anrede aus, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein, um fortzufahren Bitte wählen Sie eine Branche aus, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Passwort ein (mind. 8 Zeichen), um fortzufahren
Unerwarteter Fehler - laden Sie die Seite neu und versuchen Sie es erneut oder starten Sie erneut
✓ Alle Premium-Inhalte ✓ Event-Einladungen ✓ Analyse-Tools
DI+
Registrierung fast abgeschlossen!
Wir haben Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail gesendet.
1
E-Mail-Postfach prüfen

Schauen Sie in Ihr E-Mail-Postfach nach unserer Bestätigungsmail.

2
Spam-Ordner kontrollieren

Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte auch Ihren Spam- oder Junk-Ordner.

3
Link bestätigen

Klicken Sie auf den Bestätigungslink in der E-Mail, um Ihre Registrierung abzuschließen.

Hinweis: Die Bestätigungsmail sollte innerhalb weniger Minuten bei Ihnen ankommen. Sollten Sie nach 10 Minuten noch keine E-Mail erhalten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Support.
Probleme? Kontaktieren Sie unseren Support
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×
Artikel gemerkt Artikel entfernt Artikel erfolgreich entfernt Artikel wiederhergestellt
Der Artikel wurde zu Ihrer Merkliste hinzugefügt. Der Artikel wurde von Ihrer Merkliste entfernt.
Zur Merkliste
Rückgängig
Kaffee und Smartphone
DI Plus
Später lesen, nichts verpassen.
Mit einem kostenlosen Konto können Sie sich unsere Artikel in Ihrer persönlichen Merkliste speichern und jederzeit darauf zugreifen.
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Bereits registriert? Hier einloggen