DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Absolute Return und Wertsicherungsponsored by Universal Investment Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Solvecon-Chefanalyst Folker Hellmeyer

Irrlichternde US-Geopolitik belastet die Weltkonjunktur

Folker Hellmeyer | 03.08.2018
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp
Fürchtet einen weltwirtschaftlichen Schaden wegen der aktuellen US-Geopolitik: Solvecon-Chefstratege Folker Hellmeyer

Fürchtet einen weltwirtschaftlichen Schaden wegen der aktuellen US-Geopolitik: Solvecon-Chefstratege Folker Hellmeyer Foto: R. Mundzeck

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hält an seiner Wachstumsprognose für die Weltkonjunktur für das Jahr 2018 bei 3,9 Prozent fest. Gleichzeitig verweist der IWF auf die markanten Risiken für die Weltkonjunkturlage, die sich in der Handelspolitik im Rahmen der von den USA ausgelösten Zollkonflikte ergeben. Diese Blickweise des IWF greift zu kurz, da die Handelspolitik der USA Mittel ihrer Geopolitik ist.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

E

rgo stellt die US-Geopolitik das Primärrisiko im Rahmen diverser hybrider Auseinandersetzungen für die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft dar.

Der schwerwiegendste Angriff der USA ist nicht in der Zollpolitik zu sehen, sondern in der Attacke auf das globale Organigramm, das die Basis für die Globalisierung und die arbeitsteilige Weltwirtschaft darstellt. Dabei zielen die USA allen voran auf die Welthandelsorganisation. Sollten diese Angriffe von Erfolg gekrönt sein, ergäbe sich für die Weltwirtschaft ein erhebliches Rückschlagpotential, da Vertrauen in das multilaterale Organigramm elementare Grundlage für den globalen Investitions- und den Produktionszyklus darstellt.

Die Ursachen der aktuellen US-Haltung sind in zwei Feldern angesiedelt.

  1. Mit Beginn der intensiven Globalisierung nach dem Fall des Kommunismus (1990) haben US-Unternehmen Produktionsstätten aus Gewinnoptimierungsgesichtspunkten in aggressiver Form aus den USA in die sich entwickelnden Länder aus eigenem Antrieb mit Unterstützung der Regierung im Rahmen der Proklamation der Dienstleistungsgesellschaft verlagert. So wurde Deutschland in dieser Phase wegen des Festhaltens an der Struktur der Produktion aus den USA und dem UK milde belächelt und als „Old Europe“ abgekanzelt. Diese politisch gewollte US-Strukturveränderung und die darin innewohnende makroökonomische Fehlsteuerung sollen durch die Aggression gegen Konkurrenten und das Organigramm mindestens nivelliert, möglicherweise neutralisiert und im besten Fall umgekehrt werden.
  2. Die finanzökonomische Machtachsenverschiebung zu Gunsten der aufstrebenden Länder unter Führung Chinas, die heute einen Anteil an der Weltwirtschaft von circa 67 Prozent nach circa 20 Prozent im Jahr 1990 halten, stellt machtpolitische Fragen bezüglich des Status der USA. Das obwaltende neokonservativ geprägte US-Establishment besteht weiter auf dem US-Führungsanspruch. Damit verbindet sich der Politikansatz, die zwei wesentlichsten Länder China und Russland international zu isolieren und zu destabilisieren. Die aktuelle Form der Handelspolitik ist dabei ein elementares Instrument neben der hybriden Auseinandersetzung über den Regime-Change Ansatz und dem Versuch, das mittlerweile globale Infrastrukturprojekt „One Belt – One Road“ mit der Seidenstraße zu stören oder herauszufordern.

Aktuell stellt man sich am Finanzmarkt und in der Wirtschaft die Frage, wie weit die Eskalation seitens der USA getrieben werden kann. Aus dieser Fragestellung generiert sich die an den Märkten messbare Risikoaversion und die in der Realwirtschaft in zarten Ansätzen erkennbare Zurückhaltung im Investitionssektor.

Zu bedenken ist dabei, dass die innenpolitische Stabilität eines Landes grundsätzlich mit der wirtschaftlichen Stabilität und Erhaltung der Prosperität korreliert ist. Durch die Globalisierung und die daraus intensiv gestaltete arbeitsteilige Weltwirtschaft gibt es keine autarken Nationalökonomien. Die auf Kurzfristigkeit getrimmten Lieferketten verschärfen noch einmal die Abhängigkeiten im internationalen Geflecht der Weltökonomie. Die global tätigen Unternehmen kennen vor diesem Hintergrund keine nationalen Verpflichtungen, sondern agieren im Interesse ihrer global aufgestellten Eigentümer. War BASF 1990 noch ein deutsches Unternehmen mit einigen internationalen Produktionsstätten, ist BASF heute ein global aufgestelltes Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Gerade die Debatte, dass Unternehmen im Rahmen des Brexits Produktionsstätten verlagern, verdeutlicht, dass Loyalitäten aus der Mikroökonomie für national organisierte Makroökonomien grundsätzlich unausgeprägt sind.

Diesbezüglich wirft die aktuelle Zoll- und Handelspolitik in den USA Fragen ob ihrer Zielorientierung und Durchhaltbarkeit auf. Werden die Bedingungen für die US-Unternehmen in Tiefe und Breite durch die in das Auge gefassten oder schon umgesetzten Zölle verbessert oder eingeschränkt? Die Einlassungen der Arbeitgeberverbände, auch der US-Automobilindustrie, fallen in ihrer Ablehnung dieses Politikansatzes bei überschaubaren Ausnahmen (Stahlbranche) eindeutig aus. Auch die hoch verschuldeten US-Verbraucher würden durch die verteuerten Importe in ihrem diskretionären Einkommen zusätzlich neben den zu erwartenden Zinserhöhungen belastet. Die mangelnde Vertragstreue der USA in Verbindung mit der Infragestellung des globalen Organigramms macht den Investitionsstandort USA nicht notwendig attraktiver (Beispiel KIK). Diese Hintergründe implizieren unter rationalen Gesichtspunkten, dass dieser Politikansatz auf Dauer nicht durchhaltbar ist, wenn man die eigene ökonomische und politische Stabilität und geopolitisch noch potente Rolle nicht riskieren wollte.

Die internationale Reaktion auf die US-Handelspolitik fällt eindeutig aus. Der Rest der Welt rückt näher zusammen, denn dieser Rest der Welt stellt gut 85 Prozent des Welt-BIP. Auch für die exportstarke EU stellt sich die Frage, wie man sich aufstellen will, zu Gunsten der 15 Prozent oder zu Gunsten der 85 Prozent. Die aufstrebenden Länder (67 Prozent des Welt-BIP) reüssieren laut IWF mit knapp 5 Prozent Wachstum. Vereinfacht gesagt, liegt die Zukunft im Osten, in der Landbrücke, in der Seidenstraße!

Dass gerade jetzt das Freihandelsabkommen der EU mit Japan unterzeichnet wurde, war dem nicht geschuldet. Das aktuelle Bemühen in der Achse Peking - Brüssel – Berlin war jedoch nicht Ausdruck von Zufälligkeit. Eine im Hintergrund erkennbare Annäherung zu Russland ist nicht eine Frage des „ob“, sondern des „wann“.

Fakt ist, dass die aktuelle Form der US-Geo- und Handelspolitik dazu führt, dass sich neue Ententen bilden, denn die USA sind kein Garant für Zuverlässigkeit, ganz im Gegenteil.

Die Wahrscheinlichkeit, dass diese US-Politik Katalysator einer Isolierung der USA sein wird, liegt bei mehr als 50 Prozent. Die Erkenntnis, dass weder makroökonomisch noch geopolitisch ein hoher Fruchtstand für die USA erzielbar ist, sollte im Laufe des zweiten Halbjahres mindestens zu einer leichten Entspannung der aktuellen Konfliktsituation führen und tendenziell die irrlichternde US-Geo- und Handelspolitik in der jetzigen Ausprägung nivellieren.

Rationalität zu unterstellen, ist vor dem Hintergrund der jüngeren Erfahrungen mit der US-Regierung ein Stück weit ambitioniert. Entsprechend lehrt die Demut, dass Restrisiken bleiben. Sie liegen bei 25 Prozent für das positive Grundszenario.

 

 

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Sende hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:  
  2. Märkte
  3. Emerging Markets
  4. Global
  5. Europa
  6. USA
  7. Asien
  8. Asien ex-Japan
  9. Japan
  10. Eurozone
  11. Deutschland
  12. Analysen
  13. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Folker Hellmeyer | Netfonds
Folker Hellmeyer ist Chefvolkswirt bei Netfonds. Bis 2021 war er Chefstratege bei Solvecon Invest. Er begann seine Laufbahn im Jahr 1984 als Devisenhändler bei der Deutschen Bank.
[Alle Beiträge von Folker Hellmeyer]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Carsten Klude Carsten Klude Die Immobilienpreise müssen weiter sinken Immobilien werden immer billiger. Dennoch ist ein Eigenheim für viele Menschen wegen ...
Foto: Hans-Jörg Naumer Hans-Jörg Naumer Warum die Wirtschaft wachsen muss Der CO2-Ausstoß in die Erdatmosphäre steigt, die Maßgabe ist klar: Das 1,5-Grad-Ziel ...
Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Europa rutscht in die Rezession Experten gehen davon aus, dass die Konjunktur in der Eurozone rasch wieder Fahrt ...
Foto: Klaus Bauknecht Klaus Bauknecht Der Sozialstaat bremst die Wirtschaft In Krisen hilft staatliche Unterstützung. Fließen Gelder jedoch zu lange, bleiben ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen