DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management MegatrendsPictet Asset Management Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Volkswirt Thorsten Polleit

Staatsschulden: Eine Münze soll die USA retten

Thorsten Polleit | 07.03.2023
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Headphones
Artikel hören
Volkswirt Thorsten Polleit
Staatsschulden: Eine Münze soll die USA retten
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Thorsten Polleit, Degussa Goldhandel.

Thorsten Polleit ist Chefvolkswirt von Degussa Goldhandel. Foto: Degussa Goldhandel

In den USA kursiert schon länger die Idee, eine Platinmünze mit einem Nennwert von einer Billion US-Dollar zu prägen, um den drohenden Zahlungsausfall des Staates abzuwenden. Hier erklärt Thorsten Polleit von Degussa Goldhandel, welche Folgen die Ausgabe der Münze für die Wirtschaft hätte.

Solange die Zwischenschaltung des Kreditmarktes erforderlich ist, damit der Staat an neues Geld gelangt, ist immer auch die Gefahr latent, dass Investoren ihr Vertrauen in den Staatskredit verlieren. Um das zu verhindern, halten nicht nur in den USA, sondern in allen großen Währungsräumen die staatlichen Zentralbanken die Zinsen künstlich tief, damit den Staaten ihre Kreditkosten nicht davonlau...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

 

Solange die Zwischenschaltung des Kreditmarktes erforderlich ist, damit der Staat an neues Geld gelangt, ist immer auch die Gefahr latent, dass Investoren ihr Vertrauen in den Staatskredit verlieren. Um das zu verhindern, halten nicht nur in den USA, sondern in allen großen Währungsräumen die staatlichen Zentralbanken die Zinsen künstlich tief, damit den Staaten ihre Kreditkosten nicht davonlaufen. Dazu senken die Geldbehörden die Kurzfristzinsen und damit auch die Langfristzinsen im Zeitablauf immer weiter ab, und/oder sie kaufen Staatsanleihen auf, so dass deren Kurse steigen und Renditen fallen.

Banken verdienen prächtig

Gleichzeitig wird der Schein gewahrt, die Staaten unterstünden der Disziplin der Märkte, der rigorosen Kreditbeurteilung privater Anleger. Und das Banken- und Finanzsystem reibt sich die Hände: Man verdient prächtig daran, immer neue Staatsanleihen zu platzieren, sie zu handeln, sie an Investoren und Zentralbanken zu verkaufen.

Wenn die US-Zentralbank jedoch fortan neues Geld „einfach so“ erzeugt, also etwa durch die Monetisierung einer Münze (zu einem Mondpreis), und zwar immer dann, wenn es aus tagespolitischer Sicht genehm ist, dann kann zwar der „lästige“ Kreditmarkt umgangen werden (was „Wall Street“ natürlich gar nicht gut finden würde). 

 

 

Doch das folgende Problem entsteht dadurch: Die Zentralbank muss – solange nicht alle Staatsschulden getilgt sind beziehungsweise neue ausgegeben werden – weiter Staatsanleihen kaufen, um die Zinsen niedrig zu halten. Das führt zu einer Ausweitung der Geldmenge. Zusammen mit der Münzmonetisierung würde das Ganze hochgradig inflationär, würde absehbar die Kaufkraft des Geldes noch stärker absenken.

Ist es da tröstlich, dass US-Finanzministerin Yellen verlauten ließ, die Ausgabe einer US-Dollar-Platinmünze mit einem Nennwert von einer Billion (englisch: Trillion) sei nur eine „lustige Zugabe“ (ein „Gimmick“), eine Idee, die man nicht weiterverfolgen sollte?

Ungedecktes Geldsystem: Das eigentliche Problem liegt in der Akzeptanz

Nein, denn das eigentliche Problem ist nicht die Frage, mit welchen besonderen Tricks sich die Geldmenge in der Volkswirtschaft ausweiten lässt, sondern die allgemeine Akzeptanz des ungedeckten Geldsystems. Mit seiner unablässigen Geldmengenvermehrung ist es in höchstem Maße „sozial“ ungerecht, ebnet den Weg zum allmächtigen Staat, manövriert die Volkswirtschaften in eine Überschuldungssituation, in der irgendwann – weil die finanzielle Bedrängnis so groß geworden ist – das hemmungslose Ausweiten der Geldmenge von Regierenden und Regierten als die Politik des vergleichbar kleinsten Übels angesehen wird.

 

 

Die Idee, eine Ein-Billionen US-Dollar-Platinmünze auszugeben, entspringt eben dieser Geisteshaltung, die sich als Inflationismus im fortgeschrittenen Stadium bezeichnen lässt. Es geht den Inflationisten nicht nur darum, die Geldmenge nach Belieben und vor allem immer weiter auszudehnen, um das Gewünschte – was es auch sei – zu finanzieren. Ihnen ist auch kein Vorschlag zu regellos, zu absurd, um das Ausweiten der Geldmenge zu (schein-)legitimieren.

In ihrem Windschatten segeln die radikalen Umstürzler, die wissen, dass die Geldwertzerstörung Kräfte erzeugt, die die freie Wirtschaft und Gesellschaft (beziehungsweise was von ihr noch übrig ist) hinwegfegen und – durch die wirtschaftliche und moralische Zerstörung, die die Inflation bewirkt – sehr wahrscheinlich so etwas wie eine sozialistische Tyrannei herbeiführen. Den Vorschlag, eine Ein-Billionen US-Dollar-Platinmünze auszugeben, sollte man daher als Menetekel interpretieren.

Jan Viebig, Oddo BHF.

Finanzexperte Jan Viebig

Wertet der US-Dollar in diesem Jahr ab?
Thorsten Polleit ist Chefvolkswirt von Degussa Goldhandel.

Volkswirt Thorsten Polleit

Diese Risiken birgt die Zinswende
Ulrich Kater, Dekabank.

Volkswirt Ulrich Kater

Währungshüter treten auf die Bremse
Thorsten Polleit ist Chefvolkswirt von Degussa Goldhandel.

Volkswirt Thorsten Polleit

So funktioniert die Kriegswirtschaft
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion

Zum Anfang Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Analysen
  3. Denker der Wirtschaft
  4. Wirtschaft

Über den Autor

Thorsten Polleit | Degussa Goldhandel
Thorsten Polleit ist seit 2012 Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel. Polleit ist Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und Präsident des Ludwig von Mises Instituts Deutschland.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
Artikelbild

Können 10 Euro pro Monat eine ganze Nation verändern?

Das Podcast-Gespräch mit Christian W. Röhl

Mehr erfahren
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×