Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Statistisches Bundesamt Versicherer knausern bei Gehaltserhöhungen

Von in Studien & UmfragenLesedauer: 2 Minuten
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Tarifverdienste in Deutschland sind im 3. Quartal um durchschnittlich 4,2 Prozent gegenüber dem 3.Quartal 2018 gestiegen. Das ist der höchste Anstieg seit 2010, berichtet das Statistische Bundesamt (Destatis). In seiner Statistik berücksichtigt Destatis tarifliche Grundvergütungen und tariflich festgelegte Sonderzahlungen wie Einmalzahlungen, Jahressonderzahlungen oder tarifliche Nachzahlungen.

Ohne Sonderzahlungen lag der Gehaltsanstieg bei 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Im gleichen Zeitraum stiegen die Verbraucherpreise um 1,5 Prozent.

Besonders stark stiegen die Tarifverdienste im Verarbeitenden Gewerbe (+8,9 Prozent). Das sei vor allem auf einen Sondereffekt zurückzuführen, schreibt Destatis. Im Juli wurden in der Metall- und Elektroindustrie ein tarifliches Zusatzgeld („T-Zug“) in Höhe von 27,5 Prozent eines Monatsentgeltes sowie eine Einmalzahlung in Höhe von 400 Euro gezahlt. Auch die Gehälter der Lehrer und Erzieher stiegen überdurchschnittlich stark (siehe Grafik).

Angestellte bei Versicherern und Finanzdienstleistern bekommen von den Gehaltserhöhungen hingegen nicht viel mit. Berücksichtigt man die Sonderzahlungen, so stiegen ihre Gehälter um gerade einmal 0,5 Prozent. Lediglich bei Kunstschaffenden und Touristik-Mitarbeitern war der Gehaltssprung mit Sonderzahlungen noch niedriger (0,4 Prozent). In der Wasserversorgung und Entsorgung waren die Tarifverdienste im 3. Quartal sogar um 1,1 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion