Statt Zinswende „Anleger halten negative Zinsen für möglich“
„Es könnte eine ganz leichte Straffung ähnlich wie 1936 geben“
Bridgewater-Gründer Dalio erklärte im August, er rechne damit, dass die Fed die quantitative Lockerung wieder aufnehmen wird, selbst wenn sie die Leitzinsen um den Bruchteil eines Prozentpunkts anhebt. "Wir betrachten eine Anhebung um 20-50 Basispunkte nicht als starke Straffung", schrieb er in einer Mitteilung auf LinkedIn. "Es könnte eine ganz leichte Straffung ähnlich wie 1936 geben, aber wir rechnen nicht damit, dass wir größere Maßnahmen sehen werden, bevor es eine größere Lockerung über QE gibt."
Händler rechnen weiterhin mit einer Zinserhöhung der Fed, auch wenn sie die Prognosen nach hinten hinausgeschoben haben, nachdem die Notenbank auf ihrer Sitzung im September die Zinsen nicht schon erhöhte und Schwierigkeiten für die Weltwirtschaft als Begründung anführte. Bis Anfang nächsten Jahres zeigen Futures-Kontrakte eine Wahrscheinlichkeit von weniger als 50 Prozent für eine Zinserhöhung an, für März beträgt die Wahrscheinlichkeit 59 Prozent. Die Chance für eine Anhebung bis Ende 2016 liegt bei 91 Prozent. Die Berechnungen basieren auf der Annahme, dass der Leitzins nach einer Anhebung 0,375 Prozent betragen wird, verglichen mit einer derzeitigen Spanne von Null bis 0,25 Prozent.
Die Anleger prüften die Idee einer weiteren quantitativen Lockerung im Rahmen der Suche nach der nächsten großen Chance, schrieb Hornbach in seiner E-Mail. "Wenn man sie gefunden hat, muss man sie erst einmal gründlich überprüfen", erklärte er. "Ich denke, die Investoren haben mit der Überprüfung begonnen."