DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
FONDS
  • Fondsatlas
  • Stolls Fondsecke
  • Crashtest
  • Die 100 Fondsklassiker
  • Große Fondsstatistik
ETFs
  • ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
  • Fonds-Suche
  • ETF-Suche
  • Fonds-Vergleich
  • Sparplan-Rechner NEU
  • Neue Fonds
  • Top 5 Performer
  • Watchlist
  • Watchlists finden
  • Musterdepot
  • Musterdepots finden
  • Profi-Depots
  • Kurs-Alarm
  • Laden Im App Store
  • Jetzt Bei Google Play
VERSICHERUNGEN
  • Sparten
  • News aus der Branche
  • Service
  • Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN

  • Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments

  • Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management

  • Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac

  • Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment

  • Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management

  • Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares

  • MegatrendsPictet Asset Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
  • Renditen Anlageklassen
  • Korrelation Anlageklassen
  • Sparplan-Rechner NEU
Suche
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management MegatrendsPictet Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
  • Startseite
  • „Das Thema Robo Advisory hat sich vollkommen überholt“ (Interview)

Stefan Schmitt von Inno Invest „Das Thema Robo Advisory hat sich vollkommen überholt“

Stefan Schmitt, Chef von Inno Invest, über die Renaissance der persönlichen Beratung, gescheiterte Robo-Advisor und warum Banker mehr Mut zum Unternehmertum brauchen.

Teilen
Teilen
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
Von Christoph Fröhlich28.05.2025in Private Banking & Wealth Management (PBWM)
Stefan Schmitt ist Chef von Inno Invest und möchte vor allem im Haftungsdach-Bereich stark wachsen
Stefan Schmitt ist Chef von Inno Invest und möchte vor allem im Haftungsdach-Bereich stark wachsen | Foto: DAS INVESTMENT
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt anzeigen

Er trägt Anzug und Krawattennadel wie ein Banker alter Schule, doch er denkt bisweilen wie ein Startup-Gründer aus dem Silicon Valley. Stefan Schmitt ist Chef von Inno Invest und erklärt im Podcast „The Portfolio People“, warum die Zukunft der Vermögensverwaltung weder rein digital noch ausschließlich traditionell sein wird.

„Ich bin mit der These mitgegangen. Und musste mich revidieren“, gibt Stefan Schmitt unumwunden zu, als es um die oft prophezeite digitale Revolution in der Vermögensverwaltung geht. Als die ersten Robo-Advisor 2014 auf den Markt kamen, schien das Ende der traditionellen Vermögensverwaltung besiegelt. Doch die Realität sieht anders aus: „Der Markt ist die Wahrheit. Und wenn der Markt sagt, Robo-Advisor haben keine hohen Margen und es kommen sehr kleine Volumen rein, dann kann ich 10.000 Kunden onboarden. Das bringt mir nichts, wenn ich kein Geld verdiene.“ 

Diese ernüchternde Erkenntnis kommt von jemandem, der es wissen muss. Inno Invest betreibt selbst einen Robo-Advisor, doch die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. „Das Thema Robo Advisory hat sich vollkommen überholt“, konstatiert Schmitt. Stattdessen sieht er die Digitalisierung als ergänzendes Element: „Vielleicht im täglichen Ansehen des Portfolios über die App oder über das Smartphone, vielleicht im Risikomanagement. Aber ich glaube nicht, dass Digitalisierung so einen großen Impact auf klassisches People-Business haben wird.“

Die wahre Revolution findet woanders statt

Laut Schmitt findet die wirkliche Transformation ganz woanders statt: Bei generierender KI. "Mit KI meine ich nicht den Chatbot, der die Fragen beantwortet oder die Texte schreibt, sondern ich meine mit KI echte denkende KI."

Inno Invest setzt auf diese Technologie: „Wir haben zum Beispiel eine Strategie, die investiert selbstständig. Die macht das Research selbst, die generiert die Signale selbst, die baut aus den Signalen einen echten Trade, setzt das Limit und platziert den Trade an der Börse.“ Das sei keine Science-Fiction, sondern gelebte Praxis mit "sehr viel Kundenvolumen" und „guter Performance“.

Ein Kardinalfehler vieler Vermögensverwalter liegt laut Schmitt in ihrer IT-Strategie: „Der größte Irrtum ist, dass viele Vermögensverwalter [...] sehr viel auf externe Dienstleister setzen, um ihre IT-Infrastruktur zu entwickeln. Anstatt Tech-Einheiten selbst und die Infrastruktur inhouse aufzubauen.“

Diese Abhängigkeit rächt sich besonders in einer Branche, die vor massiven Konsolidierungen steht. „Wenn ich mich von einem externen Dienstleister abhängig mache, in einem Feld, was sehr stark zukünftig skaliert werden muss, wo viel unterschiedliche Geschäftsmodelle zusammengefügt werden müssen [...] muss ich Herr der Infrastruktur sein.“

Hier gibt es den Podcast auf 

Spotify

Apple Podcasts

Ein Unternehmen mit DNA aus zwei Welten

Inno Invest ist das Produkt dieser Einsichten. "Die Inno Invest ist ursprünglich mal gestartet mit einer klassischen Vermögensverwaltung für Privatkunden, vermögende und Unternehmerfamilien. Wir haben irgendwann gesagt, wir wollen einen Robo-Advisor zusätzlich bauen und so haben wir angefangen, unsere eigene Wealth-Management-Plattform zu bauen."

Heute ist das Unternehmen weit mehr als nur eine Vermögensverwaltung. Mit acht angebundenen Depotbanken und einer vollständig digitalisierten WPHG-Prozesslandschaft bietet Inno Invest eine breit aufgestellte Infrastruktur. „Die Kombination aus Vermögensverwaltung und Haftungsdach [...] macht uns einzigartig, auch weil wir uns auf Inhaberstrukturen verständigt haben, sodass wir nicht extern was vergeben müssen“, so Schmitt.

Das Geschäftsmodell funktioniert: Das Haftungsdach-Segment wachse jedes Jahr um 40 bis 50 Prozent. Das ambitionierte Ziel: „Bis 2028 wollen wir 250 Vermittler im Haftungsdach haben und das drittrelevanteste Haftungsdach in Deutschland und Österreich sein.“

Go
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
JETZT ANMELDEN
Success Icon

Sie haben Post!

Wir haben Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail geschickt. Mit einem Klick auf den darin enthaltenen Button aktivieren Sie Ihr Abonnement.

Tipp: Nichts bekommen? Schauen Sie auch in ihrem Spam-Ordner nach.

 

Der Mann hinter der Vision

Stefan Schmitt selbst ist ein Mann der Gegensätze. "Ich habe nachweislich bestimmt in 30 oder 40 Poesiealben geschrieben, dass ich mal Bankdirektor werden will", erzählt er über seine Kindheit in einer Bankerfamilie. Mit 29 Jahren hatte er dieses Ziel erreicht: „Da hatte ich dann meine zwei Filialen, die ich gemanagt hatte.“

Er selbst beschreibt sich als „starken Analytiker“ und „verbissenen Hund“. Er sagt: „Wenn ich einmal mich an etwas verbissen habe, dann ziehe ich es auch durch.“

Die Krawatte als Statement

Auf LinkedIn sorgt Schmitt regelmäßig für Diskussionen, besonders wenn es um Dresscodes geht. „Als ich gesagt habe, Männer tragt endlich wieder Krawatte [...] kam das dann bei vielen oder bei einigen so an, dass man sie unterdrückt und gegen Diversifizierung sei. Dabei hat das damit gar nichts zu tun.“

Für ihn sind Anzug und Krawatte mehr als nur ein Kleidungsstück: „Ich trage das nicht, weil ich es tragen muss, sondern ich finde einen Anzug genauso bequem wie eine Jogginghose. [...] Und ich finde zu einem guten Anzug gehört eine Krawatte dazu.“ Sein stilistisches Vorbild? „Guck dir James Bond an. So wie Daniel Craig aussieht, so sollte man eigentlich auch im Businessleben aussehen.“

 

Das deutsche Dilemma

Ein Thema treibt Schmitt besonders um: die mangelnde Aktienkultur in Deutschland. „Ich glaube, das ist ein ganz starkes Kulturthema und die Angst vor Verlusten und mangelndes Vertrauen.“ Die Lösung sieht er in radikalen Reformen: „Es muss zwingend mehr Impulse geben Richtung privater Vorsorge und privatem Vermögensaufbau. [...] Ich würde etwa den Steuerfreibetrag einfach auf 10.000 Euro hochsetzen. Die Leute sollen ein Vermögen aufbauen.“

Am Ende des Gesprächs wird Schmitt grundsätzlich: „Ich würde gern zu mehr Unternehmertum, Freigeist und Selbstverwirklichung aufrufen. Die Private Banker haben so viele Chancen, überproportional zu verdienen, wenn sie sich selbstständig machen würden.“

Seine Vision für die deutsche Finanzlandschaft ist klar: "Ich möchte, dass das Thema Vermögensverwaltung eher wie in anderen Ländern mehr diversifiziert wird und mehr Selbstständigkeit erfährt, als es heute der Fall ist."

Seine Botschaft ist klar: Weder die reine Digitalisierung noch das sture Festhalten an Traditionen werden die Zukunft bestimmen. Erfolg haben wird, wer wie Schmitt bereit ist, beide Welten zu verstehen und intelligent zu verbinden – mit oder ohne Krawatte.

Weitere Podcasts aus: The Portfolio People
Diese Chancen haben wir alle versaut – und wollen es nicht nochmal machen Christian W. Röhl im Podcast„Diese Chancen haben wir alle versaut – und wollen es nicht nochmal machen“
In 25 Jahren habe ich solche Bewertungen nicht gesehen Matthias Kurzrock„In 25 Jahren habe ich solche Bewertungen nicht gesehen“
Mahner mit Millionenmacht – Wie Ingo Speich auf Hauptversammlungen kämpft Auf HauptversammlungenMahner mit Millionenmacht – Wie Ingo Speich auf Hauptversammlungen kämpft
Amerika wird nicht mehr der Outperformer sein“ – Machtwechsel an der Börse? Interview mit Thomas Kruse„Amerika wird nicht mehr der Outperformer sein“ – Machtwechsel an der Börse?
Kein Mensch wartet auf den tausendsten MSCI-World-Benchmark-Fonds René Kerkhoff im Podcast„Kein Mensch wartet auf den tausendsten MSCI-World-Benchmark-Fonds“
Sauren: „Kostendiskussion bei Dachfonds wird falsch geführt 33 Jahre, 7000 Manager-InterviewsSauren: „Kostendiskussion bei Dachfonds wird falsch geführt"
Mit ETFs machen Anleger die gleichen Fehler wie früher mit Einzelaktien Georg von Wallwitz„Mit ETFs machen Anleger die gleichen Fehler wie früher mit Einzelaktien“
Nicht alles darf vom Gewinn abhängen Markus Schuwerack von Sienna IM„Nicht alles darf vom Gewinn abhängen"
Infrastruktur und KI-Perlen: Das sind die Pläne von Edmond de Rothschild AM Regine Wiedmann im InterviewInfrastruktur und KI-Perlen: Das sind die Pläne von Edmond de Rothschild AM
Lehrstunde Lockdown: Wie TBF den Turnaround schaffte Dirk Zabel von TBFLehrstunde Lockdown: Wie TBF den Turnaround schaffte
Ich würde mir wünschen, dass Brüssel vier Jahre gar nichts macht Stephan Lipfert von Punica Invest„Ich würde mir wünschen, dass Brüssel vier Jahre gar nichts macht“
Finanzbranche im Umbruch: Julia Lischka über moderne Recruitung-Strategien HansainvestFinanzbranche im Umbruch: Julia Lischka über moderne Recruitung-Strategien
Die Kunst des Alpha: Wie man im durchanalysierten US-Markt noch Schätze hebt Sven Anders von J.P.Morgan AMDie Kunst des Alpha: Wie man im durchanalysierten US-Markt noch Schätze hebt
Boutiquen vs. Giganten: Oliver Morath über die Erfolgsfaktoren im Fondsvertrieb „The Portfolio People“Boutiquen vs. Giganten: Oliver Morath über die Erfolgsfaktoren im Fondsvertrieb
Viele Fondsmanager kann ich mühelos durch einen ETF ersetzen Volker Schilling über aktives Management„Viele Fondsmanager kann ich mühelos durch einen ETF ersetzen“
Rotklee gegen Renditeschwäche: Wie Äcker 8 Prozent pro Jahr erwirtschaften Dirk Rüttgers von Do InvestmentRotklee gegen Renditeschwäche: Wie Äcker 8 Prozent pro Jahr erwirtschaften
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
  1. Themen:
  2. Private Banking & Wealth Management (PBWM)
  3. Zielgruppen
  4. News
  5. Podcasts
  6. Interviews
  7. Asset Manager
  8. Berater & Vermittler
  9. The Portfolio People
Meistgelesen
Fonds-Flaggschiff segelt davon, zwei ETFs im Ranking
Mai 2025: ETF-Klassiker zurück an der Spitze, 2 Europa-Produkte im Ranking
Nach Streikankündigung: Bereits Anfang Juli soll wieder verhandelt werden
„Genius Act“: Bastelt sich Amerika die nächste Systemkrise?
Das sind die 9 besten KI-Aktien fürs Depot
DENKER DER WIRTSCHAFT 
Wieso Schwellenländer oft falsch bewertet werden
Erik Lueth
Ökonom
Foto: Wieso Schwellenländer oft falsch bewertet werden
Weshalb die Aussichten für Gold auch langfristig positiv bleiben
Ronald-Peter Stöferle
Edelmetall-Experte
Foto: Weshalb die Aussichten für Gold auch langfristig positiv bleiben
Wie Trumps Zollchaos sich auch in der US-Konjunktur bemerkbar macht
Ulrich Kater
Volkswirt
Foto: Wie Trumps Zollchaos sich auch in der US-Konjunktur bemerkbar macht
Warum der US-Dollar vor einem Richtungswechsel steht
Tilmann Galler
Kapitalmarktstratege
Foto: Warum der US-Dollar vor einem Richtungswechsel steht
Neu in der Mediathek
Foto: Mai 2025: ETF-Klassiker zurück an der Spitze, 2 Europa-Produkte im Ranking
ETF-Topseller der Maklerpools
Mai 2025: ETF-Klassiker zurück an der Spitze, 2 Europa-Produkte im Ranking
Foto: So stark unterscheiden sich nominale und reale Renditen bei Staatsanleihen
Analyse von HQ Trust
So stark unterscheiden sich nominale und reale Renditen bei Staatsanleihen
Foto: Das sind die 10 besten Aktienfonds für Lateinamerika
Ranking über 3 Jahre
Das sind die 10 besten Aktienfonds für Lateinamerika
Foto: Fonds-Flaggschiff segelt davon, zwei ETFs im Ranking
Topseller der Maklerpools Mai 2025
Fonds-Flaggschiff segelt davon, zwei ETFs im Ranking
Foto: Reiseversicherung: Vor diesen 5 europäischen Ländern warnt Hellosafe
Insurtech
Reiseversicherung: Vor diesen 5 europäischen Ländern warnt Hellosafe
ANZEIGE
Foto: KI trotzt Zöllen und Zinsen: BlackRock bleibt bei US-Aktien optimistisch
BlackRock Marktausblick
KI trotzt Zöllen und Zinsen: BlackRock bleibt bei US-Aktien optimistisch
Newsletter 
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus, den Sie abonnieren möchten Bitte bestätigen Sie die Einwilligung, um fortzufahren Bitte E-Mail ausfüllen Bitte wählen Sie Ihre Anrede aus, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein, um fortzufahren Bitte wählen Sie eine Branche aus, um fortzufahren Bitte geben Sie Ihren Passwort ein (mind. 8 Zeichen), um fortzufahren
+
Anmelden
Fast geschafft

Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail Postfach - wir haben eine Bestätigungs-E-Mail verschickt. Das Abonnement wird nach der Bestätigung aktiv.

Bitte auch im Spam-Ordner schauen!

Matthias Kurzrock ist Gründer des Paladin One Fonds

Matthias Kurzrock

„In 25 Jahren habe ich solche Bewertungen nicht gesehen“
Scharfe Kritik mit System: Ingo Speich über die Macht der Aktionäre auf Hauptversammlungen

Auf Hauptversammlungen

Mahner mit Millionenmacht – Wie Ingo Speich auf Hauptversammlungen kämpft
Meistgeklickt
1 Topseller der Maklerpools Mai 2025
Fonds-Flaggschiff segelt davon, zwei ETFs im Ranking
2 ETF-Topseller der Maklerpools
Mai 2025: ETF-Klassiker zurück an der Spitze, 2 Europa-Produkte im Ranking
3 Edelmetall-Experte Ronald-Peter Stöferle
Weshalb die Aussichten für Gold auch langfristig positiv bleiben
4 Tarifkonflikt der Versicherungsbranche
Nach Streikankündigung: Bereits Anfang Juli soll wieder verhandelt werden
Top-News
Foto: Mit kollektiver Intelligenz in die Gewinner von morgen investieren
Fonds der Woche
Mit kollektiver Intelligenz in die Gewinner von morgen investieren
Foto: Warum Deutschlands Billionen-Programm ein Wohlstandskiller ist
Schuldenpolitik
Warum Deutschlands Billionen-Programm ein Wohlstandskiller ist
Foto: 2001: Das Jahr, als „Value“ plötzlich sexy wurde
Rückblick 25 Jahre DAS INVESTMENT
2001: Das Jahr, als „Value“ plötzlich sexy wurde
Foto: Leitzins bei 0 Prozent: Der Franken frisst die Schweiz
Meinung
Leitzins bei 0 Prozent: Der Franken frisst die Schweiz
Foto: Trade Republic dominiert Social Media – andere Fintechs verschlafen Chancen
Analyse von Webnetz
Trade Republic dominiert Social Media – andere Fintechs verschlafen Chancen
Foto: Aktiver Fonds versus ETF: Welcher offensive Mischfonds investiert besser?
Aktiv gegen passiv
Aktiver Fonds versus ETF: Welcher offensive Mischfonds investiert besser?
nach oben
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×