Newsletter
anmelden
Magazin als PDF

Übersicht: Stolls Fondsecke

Foto: Diese Asien-Strategien hat Morningstar derzeit auf dem Radar
Auf der Watchlist
Diese Asien-Strategien hat Morningstar derzeit auf dem Radar
Foto: Das sind die besten und schlechtesten Fonds im Juli
Tops und Flops
Das sind die besten und schlechtesten Fonds im Juli
Foto: Warum Schwellenländer in jedes Depot gehören
Niedrige Bewertungen, hohes Wachstum
Warum Schwellenländer in jedes Depot gehören
Foto: Japan erwacht – Land der aufgehenden Renditen
Stolls Fondsreisen
Japan erwacht – Land der aufgehenden Renditen
Foto: Die 15 besten Umweltaktienfonds über zehn Jahre
Klimaschutz fürs Depot
Die 15 besten Umweltaktienfonds über zehn Jahre
Foto: In Südeuropa winken Aktien zu Schnäppchenpreisen
Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland
In Südeuropa winken Aktien zu Schnäppchenpreisen
Fonds-Quicktipp: Nebenwerte Euroland
Heimliche Wachstumsstars im Visier
Während sich die großen Indizes in den vergangenen Monaten ihren historischen Höchstständen genähert haben, herrscht bei Nebenwerten weiterhin Tristesse. Wenn die Kapitalmärkte einbrechen, wie im Jahr des Ukraine-Krieges und der Zinserhöhung 2022, entwickeln sich die Aktien von Blue Chips oftmals besser. Doch je länger Small Caps im Depot liegen, desto größer wird langfristig der Performancevorteil gegenüber den Riesen. Die Outperformance der Börsenzwerge zeigte sich bisher in allen Zyklen und Finanzmarktphasen. José Berros, Spezialist für Nebenwerte beim Pariser Fondshaus LFDE, ist wieder vorsichtig optimistisch. „Bei einigen Unternehmen sehen die Bewertungen für Langfristanleger wieder attraktiv aus“, sagt er. Ein Blick auf die Nebenwerte könnte sich also wieder lohnen. Langfristig zählt der Oddo BHF Avenir zu den stärksten Nebenwertefonds für Aktien aus der Eurozone. Der Fonds wird von Pascal Riégis seit 2003 mit dem gleichen Team und dem gleichen Investmentprozess gemanagt. Er durchforstet das Midcap-Universum, um die globalen Gewinner von morgen zu identifizieren. Aktuell setzt er auf den Technologiewert Safran oder den Biotechnologiekonzern Biomerieux. Über 30 Jahre erzielte der Fonds eine hervorragende Performance von 11,6 Prozent pro Jahr (2.900 Prozent). In diesem Jahr sind es bereits 12,5 Prozent (Stand: 07. Juli 2023)
Foto: Die besten und schlechtesten Fonds im ersten Halbjahr
Tops und Flops
Die besten und schlechtesten Fonds im ersten Halbjahr
Foto: Diese Deutschlandfonds schlagen den Index über 20 Jahre
Zum Dax-Geburtstag
Diese Deutschlandfonds schlagen den Index über 20 Jahre
Foto: Global und nachhaltig – grüne Fonds laufen langfristig besser
ESG-Fondsranking
Global und nachhaltig – grüne Fonds laufen langfristig besser
Fonds-Quicktipp: Aktien Global
Frankfurter Valuefonds mit KI-Tuning
Im Jahr 1994 gründete Hendrik Leber in Frankfurt die Fondsboutique Acatis. Investiert wird in Value-Aktien nach den Prinzipien von Benjamin Graham und Warren Buffett. Seit 1997 können Privatanleger in den Acatis Aktien Global Fonds investieren, der langfristig zu den renditestärksten Fonds zählt. Seit einigen Jahren setzt Leber im Fondsmanagement auch auf künstliche Intelligenz. Sie unterstützt den Experten bei der Vorauswahl der Aktien für den Acatis Global Value Total Return. Erst danach greifen die klassischen Value-Bewertungsfilter. Wichtig ist Leber dabei die Zukunftsfähigkeit der Geschäftsmodelle. Zum Thema KI sagt Leber in einem Interview: „Geben wir den Systemen noch ein paar Jahre, um wirklich intelligent zu werden. In zwei bis drei Jahren wird KI ihre wahre Kraft entfalten. Und dann wird sie gewaltig sein.“ Leber setzt im Fonds zu 65 Prozent auf US-Werte wie Monster Beverage, Church & Dwight, Nvidia und Old Dominion Freight Line. Aus Frankreich kommt LVMH und mit Sinopharm ist ein chinesischer Pharmawert im Portfolio. Die Investitionsquote wird über eine synthetische Long- oder Short-Position gesteuert. Darüber hinaus berücksichtigt der Fonds Nachhaltigkeitskriterien. Seit Auflegung im August 2011 erzielte das Portfolio eine jährliche Rendite von 10,25 Prozent. Im laufenden Jahr liegt das Plus bei 10,75 Prozent (Stand: 30. Juni 2023).
Foto: Die besten Healthcare-Fonds über zehn Jahre
Für ein gesundes Depot
Die besten Healthcare-Fonds über zehn Jahre
Aktien Emerging Markets
Erfolg mit kleinen Schwellenländern
Stefan Böttcher gehört neben Mark Mobius zu den Pionieren bei Investments in Schwellenländern. Seit rund 30 Jahren investiert er in Emerging Markets. Mit dem Fiera Oaks EM Select Fund konzentriert er sich nicht auf Nebenwerte, sondern vielmehr auf die kleineren Schwellenländer. Länder wie China, Indien, Korea oder Brasilien bleiben außen vor. Damit eignet sich der Fonds hervorragend als Beimischung zu einem klassischen Schwellenländerfonds. Zu Böttchers Favoriten zählen derzeit Saudi-Arabien, Vietnam und Indonesien, aber auch Griechenland. Der Wirtschaftsmotor der Hellenen springt derzeit an und Athen gewinnt das Vertrauen seiner Geldgeber zurück. Das lockt immer mehr Investoren an. Zu den größten Positionen zählen die beiden griechischen Banken Alpha und Piraeus. Der im Januar 2021 aufgelegte Fonds ist mit einem Plus von 16,3 Prozent der beste Schwellenländerfonds des laufenden Jahres. Seit Auflegung hat der Fonds um fast 47 Prozent zugelegt, während der Sektor All Cap Emerging Markets im selben Zeitraum rund 14 Prozent verlor (Stand der Daten: 28. Juni 2023).
Foto: Das sind die besten Schwellenländer-Aktienfonds
Top-5 über verschiedene Zeiträume
Das sind die besten Schwellenländer-Aktienfonds
Foto: Türkische Börse auf Rekordkurs - Was bedeutet das für Investoren?
Stolls Fondsreisen
Türkische Börse auf Rekordkurs - Was bedeutet das für Investoren?

Seite 2 / 5