LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 4 Minuten
ANZEIGE

Portfolioallokation Streuen, selbst wenn es wehtut

Goldbarren und US-Dollarnoten
Goldbarren und US-Dollarnoten: Für den Erfolg eines Investments ist entscheidend, ob es gelingt, Kapital so aufzuteilen und zu streuen, dass die Ertragschancen möglichst hoch bleiben, während Verlustrisiken schrumpfen. | Foto: IMAGO / McPHOTO
Carsten Roemheld, Fidelity-Kapitalmarktstratege

Eines hat uns das Jahr 2020 überdeutlich vor Augen geführt: Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass sich die Dinge stets so verhalten wie erwartet. Der Ausnahmezustand, in den uns die Covid-19-Pandemie manövriert hat, stellt Gewissheiten infrage – und deckt schonungslos bislang ungeahnte Risiken auf. Welcher Restaurantbetreiber, Reiseveranstalter oder Einzelhändler hätte Ende des Jahres 2019 schon damit gerechnet, einem toxischen Wechselspiel von Lockdowns und Lockerungen ausgesetzt zu sein?

Die besten ihres Fachs haben schnell gelernt, neue Lösungen zu finden, dort, wo alte Regeln und Rituale nicht mehr taugen. Investoren am Kapitalmarkt stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Bei uns geht es zwar weniger um Ladenöffnungszeiten und Einreisebestimmungen. Stattdessen dreht sich vieles um die Beziehung zwischen einzelnen Anlageprodukten und -klassen, also um Korrelationen. Denn es ist entscheidend für den Erfolg eines Investments, ob es gelingt, Kapital so aufzuteilen und zu streuen, dass die Ertragschancen möglichst hoch bleiben, während Verlustrisiken schrumpfen. Das funktioniert nur, wenn ein Anlageobjekt dem anderen in der Krise gewissermaßen als Absicherung dient und sich als stabil erweist. 

Streugut für die Pandemie 

Diversifikation heißt das Schlüsselwort für diese Aufgabe des Portfoliomanagements. Und dabei fanden sich viele Kapitalmarktteilnehmer zuletzt ebenfalls einem Wechselspiel von Kräften ausgesetzt, die in Krisensituationen immer wieder etablierte Mechanismen in Frage stellen. Beim Kurseinbruch im März 2020 beispielsweise, als die erste Pandemie-Welle die Börsen erreichte, sanken nicht nur die Aktienkurse auf breiter Front. Auch viele Anleihen – nach der reinen Lehre eigentlich Gewinner von Aktienkursverlusten – verloren an Wert oder konnten Verluste jedenfalls nicht ausgleichen oder gar wettmachen. Dieses Phänomen konnte auch zuvor schon in Krisen beobachtet werden, und es erschwert zusehends die Diversifikation. Ein Grund dafür sind die Notenbanken und Finanzminister, die mit ihrer Krisenintervention die niedrigen Zinsen auf lange Zeit festgesetzt und damit die Renditepotenziale stark eingeschränkt haben.

Nun wird es in Sachen Zins- und Fiskalpolitik jedenfalls auf kurze Sicht keine Wende geben. Daher müssen Investoren wohl oder übel zunehmend nach alternativen Anlagen suchen, um Kursrisiken im Portfolio anders zu steuern und beherrschbar zu machen. Womit könnte das Ziel dann gelingen? Die Alternativen klingen mehr oder weniger exotisch: Immobilien könnten helfen, sind aber nach historischen Standards recht teuer. China-Bonds erscheinen durch geringe Korrelationen sehr interessant, es ginge aber auch über Long-Short-Währungs-Investments, also Pair-Tradings, über Volatilitäts-Investments oder vielleicht auch mit Krypto-Währungen, die zuletzt viel mediale Aufmerksamkeit gewinnen konnten.

Schwache Korrelation statt starker Performance 

All diese Alternativen haben eines gemeinsam: So sehr sie auch mit ihrem Schwankungsprofil vom Verlauf der Aktienmärkte abweichen, so hoch sind wiederum die Risiken, dass sie selbst die Rendite im Depot schmälern und gefährden könnten. Andere erweisen sich als nicht sonderlich ertragreich, sie leisten also – ähnlich wie Staatsanleihen – unter Umständen keinen aktiven Wertbeitrag für das Portfolio.

Es wäre allerdings arglos, auf Beimischungen im Portfolio allein deshalb zu verzichten, weil sie keinen eigenständigen positiven Beitrag leisten. Denn Renditeoptimierung über Diversifikation funktioniert in erster Linie über Gefahrenabwehr und Schutzmechanismen, als Hedging. Dafür ist nicht eine möglichst starke Performance entscheidend, sondern hauptsächlich eine möglichst geringe Korrelation. Das hat in Krisenzeiten, in denen ein hoher Gleichlauf der üblichen Assetklassen beobachtet werden kann, einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert.

Wichtige Informationen:

Diese Unterlage ist eine Marketinginformation. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Kundeninformationsdokuments „Wesentliche Anlegerinformationen“ und des veröffentlichten Verkaufsprospekts, des letzten Geschäftsberichts und – sofern nachfolgend veröffentlicht – des jüngsten Halbjahresberichts getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufs. Anleger in Deutschland können diese Unterlagen kostenlos bei der FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main, anfordern. FIL Investment Services GmbH veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlung. Die im Text genannten Unternehmen dienen nur der Illustration und sind nicht als Kaufs- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Informationen aus externen Quellen werden hinsichtlich ihrer Richtigkeit oder Vollständigkeit von Fidelity International nicht garantiert. Ebenso haftet Fidelity International nicht für entstandene Verluste aus der Verwendung der Informationen. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Indikatoren für zukünftige Erträge. Fidelity International, das Fidelity International Logo und das „F-Symbol“ sind eingetragene Warenzeichen von FIL Limited. FIL steht für FIL Limited (FIL) und ihre jeweiligen Tochtergesellschaften. Herausgeber für Deutschland: FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main. Stand, soweit nicht anders angegeben: Februar 2021. MK12049

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.