Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge Bis 2024 werden 4,3 Millionen Immobilien vererbt

Lesedauer: 1 Minute
Knapp die Hälfte der deutschen Erblasser hinterlassen den nachfolgenden Generationen ein Haus oder eine Wohnung. Foto: LBS
Knapp die Hälfte der deutschen Erblasser hinterlassen den nachfolgenden Generationen ein Haus oder eine Wohnung. Foto: LBS
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Immobilien sind ein wichtiger Baustein für die Altersvorsorge - und Wertobjekte, die Eltern gerne an ihre Kinder weitergeben. In den letzten 15 Jahren haben die Immobilienerbschaften um 10 Prozent zugenommen. Mittlerweile hinterlassen 46 Prozent der Erblasser ein Haus oder eine Wohnung. Ergebnis: Derzeit leben 48 Prozent der Deutschen im Eigentum. Davon haben 15 Prozent ihre Immobilie geerbt.

Zudem ermittelte das Statistische Bundesamt, dass Immobilienbesitzer bei gleichem Einkommen im Schnitt sechsmal mehr Vermögen aufbauen als Mieter. So leben sie im Alter nicht nur in der eigenen Immobilie, sie haben bis zum 60. Lebensjahr auch deutlich mehr auf dem Konto als Mieter. „Das liegt vor allem an ihrem ,gelernten‘ Sparverhalten", sagt Sabine Schmitt von der LBS.

Wer nämlich eine Immobilie kauft, gibt in den ersten 10 bis 15 Jahren weniger Geld für größere Anschaffungen oder Konsum aus. Schmitt bestätigt: „Wenn die Besitzer dann aus dem Gröbsten raus sind und die finanzielle Belastung sinkt beziehungsweise die Immobilie abbezahlt ist, behalten viele ihr gewohntes Sparverhalten bei.“

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion