Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Studie des IVFP Welche Merkmale von Indexpolicen besonders wichtig sind

Von in VersicherungenLesedauer: 7 Minuten
Seite 3 / 4

Hier kommen verschiedene Varianten zum Einsatz: So werden einerseits die möglichen Auszahlungen aus der Option der Höhe nach in Form einer Rendite-Obergrenze, dem sogenannten Cap, beschränkt. Andere Konzepte sehen eine anteilige Beschränkung in Form einer Partizipationsquote vor. Und dann gibt es auch noch die Möglichkeit, die Zusammensetzung des Index derart zu steuern, dass die Überschüsse für eine 100-prozentige Beteiligung am Index genügen. Als Folge verzichtet der Versicherungsnehmer auf einen Teil der Indexrendite.

Grundsätzlich gilt: Die Rendite für das jeweilige Jahr ergibt sich dadurch, dass der Versicherer gemäß seiner Berechnungsvariante (Cap oder Quote) das entsprechende Index-Ergebnis ermittelt. Liegt der Index in einem Jahr im Minus, trifft das den Kunden aber nicht. Dann setzt der Versicherer die Rendite auf 0 Prozent. Das Guthaben beträgt also mindestens der Summe der eingezahlten Beiträge.

100-prozentige Beitragsgarantie wird seltener

Allerdings rücken die Versicherer von diesem Grundsatz zunehmend ab: „Während Indexpolicen in der Vergangenheit zum Rentenbeginn mindestens die eingezahlten Beiträge garantierten, liegt der zugesicherte Anteil heute oftmals unter 100 Prozent“, berichten die IVFP-Autoren.

Bild

Hallo, Herr Kaiser!

Das ist schon ein paar Tage her. Mit unserem Versicherungs-Newsletter bleiben Sie auf dem neuesten Stand im Bereich Assekuranz. Jetzt gratis abonnieren!

Go

Und trotzdem bleibt den Versicherten damit die Aussicht auf eine Garantie gewahrt – und die gibt es nicht umsonst – erst Recht nicht in Niedrigzins-Zeiten. Diese Garantie bezahlen die Sparer, wie bereits anklang, mit einer Deckelung der Rendite. Heißt: Gute Indexmonate nimmt der Kunde nicht eins zu eins mit. Seine Rendite wird, wie oben beschrieben, durch einen Cap oder eine Indexquote begrenzt. Beides legen die Versicherer jedes Jahr neu fest.

Wie Cap und Quote funktionieren

Liegt der Cap zum Beispiel bei 2,5 Prozent, der Index schafft aber in einem oder gar mehreren Monaten 6 Prozent, fließen trotzdem nur jeweils 2,5 Prozent in die Ermittlung der Jahresrendite ein. Anderes Beispiel: Liegt die Indexquote bei 70 Prozent, profitiert der Sparer auch nur zu 70 Prozent an der Wertentwicklung des Index im jeweiligen Monat.

Verluste in einem Monat nimmt der Kunde in beiden Varianten voll mit – sie gehen also im vollen Umfang in die Jahresberechnung ein, eine mögliche Spitzenperformance wird hingegen nach oben hin, beziehungsweise anteilig, begrenzt. Diese dürfte auch ein wesentlicher Grund sein, warum für die befragten Vermittler die Höhe der Partizipationsbeschränkung – sei es durch Cap oder Quote – sowie der zugrundeliegende Basisindex eine entscheidende Rolle spielen.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion