DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.457,70    0.30%
Euro 50 
3.270,55    0.21%
Dow Jones 
26.031,81    0.70%
Gold ($) 
1.327,20    0.28%
EUR/USD 
1,13    0.02%
Bund Future 
166,64    0.29%

Studie: Nachhaltigkeit wirkt aktienkursfördernd

: Studie: Nachhaltigkeit wirkt aktienkursfördernd

Oliver Lepold // 15.12.2008 //  PDF

Eine neue Studie des Bankhauses Sarasin belegt, dass nachhaltiges Investieren keinen grundsätzlich negativen Einfluss auf die finanzielle Performance von Aktienportfolios hat, sondern sich unter bestimmten Voraussetzungen positiv auswirkt.  

Mehr zum Thema

Ab ins Grüne

Eine neue Studie des Bankhauses Sarasin belegt, dass nachhaltiges Investieren keinen grundsätzlich negativen Einfluss auf die finanzielle Performance von Aktienportfolios hat, sondern sich unter bestimmten Voraussetzungen positiv auswirkt.

Auf der Grundlage der Nachhaltigkeitsbewertungen der Bank Sarasin von rund 460 europäischen und US-amerikanischen Unternehmen wurde in ökonometrischen Analysen der Renditebeitrag ermittelt, den eine Verbesserung des Nachhaltigkeitsratings einbringt, wenn rein finanzielle Parameter wie Marktrisiko, Größen- oder Werteffekt herausgerechnet werden. Betrachtet wurde der Zeitraum der Jahre 2003 bis 2006.

Verbreiteter Irrglaube widerlegt

Das Ergebnis: Nachhaltigkeit hat keinen negativen Einfluss auf die finanzielle  Performance von Aktienportfolios. Dadurch, so das Bankhaus Sarasin, werde auch das weit verbreitete Argument widerlegt, ein Nachhaltigkeitsfilter reduziere die optimale Auswahl investierbarer Titel und verschlechtere dadurch das Rendite-Risiko-Verhältnis von nachhaltigen Portfolios. Gleiches gelte für die Argumentation, dass freiwillige ökologische und soziale Initiativen von Unternehmen nicht marktkonform seien und zur Wertvernichtung führten.

Laut Studie zeigt sich in bestimmten Fällen ein positiver Performancebeitrag durch nachhaltiges Investieren: Dieser betrifft speziell die Unternehmensrating-Komponente des Sarasin-Nachhaltigkeitsratings, ist aber je nachdem, welche Ratings, Zeiträume und Regionen betrachtet werden, unterschiedlich stark und nicht immer signifikant.

So zeigte sich zwischen 2003 und 2006 ein signifikant positiver Einfluss des Unternehmensratings auf die durchschnittliche monatliche Aktienrendite. Die durchschnittliche Mehrrendite der Einzeltitel mit einem höheren Nachhaltigkeitsrating (bei den zwei beziehungsweise drei höchsten Ratingklassen) liegt bei bis zu 0,3 Prozent pro Monat. Das Branchenrating hat demgegenüber keinen signifikanten Einfluss auf die Finanzperformance.

Beim Vergleich mit früher durchgeführten Untersuchungen, zeigte sich, dass die Zusammenhänge in den letzten Jahren stärker geworden sind. Als eine mögliche Erklärung interpretiert Sarasin, dass Nachhaltigkeitsthemen –vor allem Energie und Klimaschutz – im Laufe der letzten Jahre eine größere Bedeutung erlangt haben und daher vom Aktienmarkt als kursrelevant betrachtet wurden.

Mehr Effekt in Nordamerika

Der positive Performance-Einfluss der Nachhaltigkeit ist dabei in den USA stärker als in Europa, Sarasin nennt dafür zwei Begündungen. Einserseits sei der Anteil nachhaltig eingestufter Unternehmen in Europa deutlich höher (bei rund 50 Prozent) ist als in Nordamerika (35 Prozent).

Nachhaltigere Unternehmen höben sich zudem in den USA stärker von den übrigen Unternehmen ab, als dies in Europa der Fall sei, wo Nachhaltigkeit stärker in das Unternehmensgeschehen Einzug gehalten habe. Die ausgeprägteren Unterschiede in der Nachhaltigkeit in den USA könnten demnach zu größeren Performanceunterschieden geführt haben.

Da das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen in Europa allgemein höher ist als in den USA, sei es auch möglich, dass die europäischen Aktienmärkte schon in der Vergangenheit Nachhaltigkeitsaspekte stärker berücksichtigt haben und diese daher in Europa bereits stärker in den Kursen eingepreist waren.

Sarasin erwartet, dass sich die Wechselbeziehung zwischen finanzieller Performance und Nachhaltigkeit in Zukunft weiter positiv entwickeln wird. Im Zuge der gegenwärtigen Finanzkrise sei die stark gestiegene Aufmerksamkeit für Risiken aller Art ein Indiz dafür.

Die statistische Berechnungen der Studie wurden vom Center for Corporate Responsibility and Sustainability der Universität Zürich (CCRS) in Kooperation mit der ETH Zürich und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim durchgeführt.
  1. Thema
  2. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

„Spreads für Firmenbonds bleiben hoch“

: „Spreads für Firmenbonds bleiben hoch“

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.