Allianz ist Deutschlands vertrauenswürdigster Versicherer
Studie von Servicevalue und FAZ-InstitutAllianzistDeutschlands vertrauenswürdigster Versicherer
Durch die Auswertung von Millionen von Online-Nennungen zu Unternehmen haben Servicevalue und das FAZ-Institut Deutschlands vertrauenswürdigste Unternehmen bestimmt. Die Assekuranz ist mit Versicherern, Direktversicherern und Maklerhäusern vertreten. Als Branchensieger stechen Allianz und der mittelständische Makler Dittmeier hervor.
Die Allianz räumt in einer wirtschaftsübergreifenden Untersuchung in den Branchen Versicherer und Direktversicherer in Sachen Vertrauenswürdigkeit den ersten Platz ab.| Foto: Imago Images / HEN-FOTO
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.
Externen Inhalt einmal anzeigen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Welche Unternehmen und Marken unter ihrer Kundschaft als besonders vertrauenswürdig gelten, hat das Marktforschungsunternehmen Servicevalue in Kooperation mit dem FAZ-Institut analysiert. Untersucht wurden Anbieter aus 46 Branchen, darunter klassische Versicherer, Direktversicherer und Maklerhäuser.
Social Listening als zweijährige Datensammlung
Die Studie basiert auf einem umfangreichen Social L...
Warum nur an der Oberfläche kratzen? Tauchen Sie tiefer ein mit exklusiven Interviews und umfangreichen Analysen. Die Registrierung für den Premium-Bereich ist selbstverständlich kostenfrei.
Welche Unternehmen und Marken unter ihrer Kundschaft als besonders vertrauenswürdig gelten, hat das Marktforschungsunternehmen Servicevalue in Kooperation mit dem FAZ-Institut analysiert. Untersucht wurden Anbieter aus 46 Branchen, darunter klassische Versicherer, Direktversicherer und Maklerhäuser.
Social Listening als zweijährige Datensammlung
Die Studie basiert auf einem umfangreichen Social Listening, bei dem rund 25 Millionen Nennungen in öffentlichen, deutschen oder deutschsprachigen Internetquellen inklusive redaktioneller Webseiten und Social Media nach Erwähnungen zu etwa 13.000 Unternehmen im Zeitraum vom 1. Juli 2022 bis 30. Juni 2024 analysiert wurden. Die Bewertung erfolgt anhand der Kriterien Vertrauen, Management, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Produkt & Service sowie Arbeitgeber. Bei der anschließenden Messung der Performance spielt Vertrauen mit 50 Prozent die größte Rolle, alle anderen Kriterien, in der Studie Eventtypen genannt, werden mit 10 Prozent berücksichtigt.
So funktioniert die Methodik der Berechnung
Die Studie bewertet dabei verschiedene Arten von Nachrichten oder Ereignissen für jedes Unternehmen anhand von zwei Hauptkriterien: dem Ton der Berichterstattung und der Reichweite. Für jede Art wird beim Ton ein Wert berechnet, der angibt, ob die Berichterstattung eher positiv oder negativ ist. Bei der Reichweite wird die Differenz zwischen positiven und negativen Erwähnungen berechnet.
Diese Werte werden dann jeweils gewichtet und zu einem Gesamtwert zusammengefasst. Diese ermittelten Punktzahlen werden innerhalb jeder Branche angepasst, wobei das beste Unternehmen in jeder Branche 100 Punkte erhält und die Punktzahlen der anderen Unternehmen im Verhältnis dazu berechnet werden. Abschließend wird für jede Branche der Durchschnitt aller Teilnehmerpunktzahlen berechnet. Mehr zur Methodik gibt es hier.
Studien-Konzept und Geschäftsmodell sorgen für viele Sieger
Alle Unternehmen, die einen Wert über dem durchschnittlichen Punktwert in der Gesamtwertung erreichen, erhalten die Auszeichnung „Deutschlands vertrauenswürdigste Unternehmen 2024“. Das bedeutet, dass die absolute Leistung keine Rolle spielt, sondern nur das relative Ergebnis im Verhältnis zur Konkurrenz.
Diese Vorgehensweise führt regelmäßig dazu, dass bei Servicevalue schon aus statistischen Gründen rund die Hälfte aller untersuchten Unternehmen zu den ausgezeichneten Unternehmen gehören und beispielsweise als „Sieger“, „Top“ oder „Fairster“ bezeichnet werden. Dies ist offensichtlich dem Geschäftsmodell der Kölner geschuldet, bei dem prämierte Unternehmen Siegel zu Vertriebs- und Marketingzwecken erwerben können.
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen
über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-,
Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der
von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der
Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der
Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter
erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe
und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus, den Sie abonnieren möchten
Bitte bestätigen Sie die Einwilligung, um fortzufahren
Bitte E-Mail ausfüllen
Bitte wählen Sie Ihre Anrede aus, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein, um fortzufahren
Bitte wählen Sie eine Position aus, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Passwort ein (mind. 8 Zeichen), um fortzufahren
+
Anmelden
Fast geschafft
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail Postfach - wir haben eine Bestätigungs-E-Mail verschickt. Das Abonnement wird nach der Bestätigung aktiv.