LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MeinungenLesedauer: 3 Minuten

Studie von Goldman Sachs So hoch ist das Risiko für einen Hauspreis-Crash

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In dem Research-Papier, das die Länder mit den zehn am meisten gehandelten Währungen der Welt unter die Lupe nimmt, schreiben die Strategen von Goldman Sachs, dass die Hauspreise in kleinen, offenen Volkswirtschaften – wie eben Schweden oder auch Neuseeland - besonders erhöht sind.

Mit Blick auf die kommenden beiden Jahre gebe es in jedem Land eine Wahrscheinlichkeit von 35 Prozent bis 40 Prozent, dass es zu einem Preisrutsch bei Wohnimmobilien kommen wird. Ein solcher Einbruch am Immobilienmarkt wird definiert durch einen inflationsbereinigten Preisrückgang von 5 oder mehr Prozent.

Goldman Sachs vergleicht die Hauspreisniveaus in den verschiedenen Ländern mit drei Standard-Maßstäben: Verhältnis von Hauspreisen zu Mieten, Verhältnis von Hauspreisen zu Haushaltseinkommen, sowie Hauspreise, die um die Inflation bereinigt sind.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Markt in Neuseeland am stärksten überbewertet

„Wenn man den Durchschnitt aus diesen drei Maßstäben zu Grunde legt, dann scheinen die Hauspreise in Neuseeland am stärksten überbewertet zu sein – gefolgt von Kanada, Schweden, Australien und Norwegen“, heißt es in der Studie. „Dem Modell folgend ist die Wahrscheinlichkeit für einen Einbruch der Hauspreise in den nächsten fünf bis acht Quartalen in Schweden und Neuseeland mit 35 Prozent bis 40 Prozent am höchsten.“

Bei Kanada liegt das Risiko laut Studie bei rund 30 Prozent, während Norwegen, Australien und die Schweiz in der Spanne zwischen 20 Prozent und 25 Prozent liegen.

In Neuseeland waren die Hauspreise seit 2010 um 60 Prozent nach oben geschossen, Schweden verzeichnete einen Anstieg von 41 Prozent. Das geht aus Daten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich hervor.

Tipps der Redaktion