Das Investment Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Volkswirt Johannes Mayr

Südeuropa bekommt Rückenwind

Johannes Mayr | 08.09.2021
Johannes Mayr ist Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

Johannes Mayr ist Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. Foto: Eyb & Wallwitz

Südeuropäische Länder erholen sich besser von der Corona-Krise als Deutschland. Dennoch gibt es Schwachstellen in ihrem Wirtschaftssystem. Welche das sind, erklärt Johannes Mayr von Eyb & Wallwitz.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Die südlichen Länder im Euro-Raum – Italien, Spanien, Portugal und Griechenland – wurden von der Euro-Krise hart getroffen und hinkten deshalb der wirtschaftlichen Erholung im Euro-Raum nach der Finanzkrise hinterher. Während in Deutschland die Wirtschaftsleistung bereits 2011 das Vorkrisenniveau von Anfang 2008 übersprungen hatte, erreichten Spanien und Portugal diese Schwelle erst 2017. In Italien und Griechenland lag die Wirtschaftsleistung sogar Ende 2019 noch 5 beziehungsweise sogar mehr als 20 Prozent unter diesem Niveau. Die Gründe der geringen wirtschaftlichen Dynamik nach der Krise waren dabei vielfältig. Eine Rückkehr privater Investoren erfolgte nur schleppend.

Gleichzeitig verhinderte der fehlende Spielraum im Bereich der Fiskalpolitik staatliche Impulse zur Belebung der inländischen Investitionsnachfrage. Und auch wenn die Europäische Zentralbank (EZB) für den Euro-Raum insgesamt einen sehr expansiven Kurs der Geldpolitik verfolgte, waren die Finanzierungskonditionen für die Peripherieländer durch die gestiegene Risikoaversion und die Probleme in den nationalen Banksystemen nicht ausreichend günstig, um einen starken monetären Impuls auszulösen.

Vor allem aber wurden auf der Angebotsseite die notwendigen Strukturreformen zur Steigerung des Wachstumspotenzials nur zögerlich auf den Weg gebracht. Nach anfänglichen Fortschritten hat sich die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Attraktivität für internationales Kapital – sowohl gemessen an den Preisen wie auch an zentralen Standortfaktoren – seit 2015 nicht mehr verbessert. 

Der Finanzmarkt spiegelte diese Entwicklung. Die Risikoprämien und Renditen für Staatsanleihen stiegen während der Euro-Krise stark an und sanken erst mit dem „whatever it takes“ Versprechen der EZB ab Mitte 2012 wieder auf tragbare Niveaus. Zwischen 2015 und 2019 trieben dann vor allem nationale Themen die Risikoaufschläge – von der Griechenlandkrise bis zu den Exit-Phantasien der italienischen Regierung. Insgesamt dominierten aber die EZB-Garantie und die QE-Programme die Finanzierungskonditionen und sorgten für ein sehr günstiges Umfeld auch in dieser Ländergruppe.

Im Gegensatz zu der Zeit bis 2007 wurde eine fast vollständige Konvergenz der Renditen zu Deutschland aber nicht erreicht, ein Risikoaufschlag blieb den Investoren also. An den Aktienmärkten fiel die Entwicklung deutlich ungünstiger aus, wohl auch da die EZB-Maßnahmen diese Märkte nicht direkt stützten. So lagen die nationalen Aktienindizes in allen südlichen Euro-Ländern auch Ende 2019 noch deutlich unter den Vorkrisenniveaus von Ende 2007. Für die relative Underperformance im Vergleich zum Dax oder dem Eurostoxx sind dabei auch unterschiedliche sektorale Gewichtungen verantwortlich. Denn große und wachstumsstarke Unternehmen sind hier deutlich unterrepräsentiert.   

Leitet die Abteilung für Geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank

[TOPNEWS]  EZB-Ökonomin Katrin Assenmacher

Das steckt hinter der neuen Zentralbank-Strategie

Leitet die Abteilung für Geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank

[TOPNEWS]  EZB-Ökonomin Katrin Assenmacher

Das steckt hinter der neuen Zentralbank-Strategie

Jörg Angelé ist Volkswirt bei Bantleon.

[TOPNEWS]  Bantleon-Volkswirt Jörg Angelé

Kann Italien seine Schulden begleichen?

Seite 1 2 3

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Aktienfonds
  5. Rentenfonds
  6. Europa
  7. Eurozone
  8. Analysen
  9. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Johannes Mayr | Eyb & Wallwitz
Johannes Mayr ist seit April 2021 Chefvolkswirt von Eyb & Wallwitz. Zuvor leitete er die Abteilung Investment Research der Bayern LB.
[Alle Beiträge von Johannes Mayr]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Kai  Lucks Kai Lucks Russland ist ein gescheiterter Staat Die Wahrscheinlichkeit, dass Russland in wenigen Jahren zusammenbricht, beziffern ...
Foto: Jan Viebig Jan Viebig Wertet der US-Dollar in diesem Jahr ab? Mit einem Handelsvolumen von 6,6 Billionen US-Dollar täglich ist der Devisenmarkt ...
Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Darum sinken die Preise In der Eurozone verdichten sich die Anzeichen für einen scharfen Rückgang der ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Politiker sollten die Gegenwart aus der Zukunft betrachten Auch wenn die Rezession ausbleibt und der Teuerungsdruck sinkt, haben Politiker alle ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen