LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MärkteLesedauer: 9 Minuten

Szenarien und Rechenbeispiele Was Berater über Kursstürze bei Anleihen wissen müssen

Seite 5 / 5

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


5. Wie hoch fällt die reale Rendite aus?

Klar ist: Die Inflation drückt die reale Kaufkraft. Ein Sparer, der heute auf sein Geld verzichtet, muss also mindestens die Inflationsrate erwirtschaften, um kein Minusgeschäft zu machen. 

  Nominalzins
- Inflationsrate
= Realzins

Doch bei den aktuellen Niedrigzinsen in der Eurozone liegen die Sparzinsen unter der Inflationsrate. Das heißt, die auf den Sparkonten liegenden Vermögen verlieren seit etwa sechs Jahren real immer weiter an Wert. 

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Dieses Phänomen trat bereits in den 1970er Jahren auf – damals aber nicht aufgrund vergleichsweise niedriger Zinsen, sondern relativ hoher Inflationsraten. Angst vor großen Kaufkraftverlusten scheint in der aktuellen Lage zwar übertrieben pessimistisch, ist in Deutschland aber weit verbreitet.

Der Grund: Leichtweiß zufolge orientieren sich viele Anleger an einem „gedanklichen Anker“ in den 1970er Jahren. Die damals hohen Inflationsraten seien über Jahrhunderte betrachtet jedoch kein Normaltzustand, sondern die Ausnahme. Ebenso wie die bisher nicht vorgekommenen Nullzinsen erscheinen sie in der Langzeitbetrachtung als „finanzielle Anomalie“.

Notenbanken verzerren den Markt

Eine weitere Marktanomalie seien die aktuell zu beobachtenden Marktverzerrungen durch die Notenbanken, welche die Preise für Anleihen immer weiter in die Höhe getrieben hätten. „Es ist keine Verschwörungstheorie, sondern Mainstream-Meinung am Kapitalmarkt, dass Anleihen derzeit sind nicht fair bepreist sind.“ 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion