- Startseite
-
E-Autos: Chancen für aktive Anleger

Auf dem Weg zu einer Wirtschaft, die von fossilen auf erneuerbare Energien umsteigt, fällt dem Verkehrssektor eine zentrale Rolle zu, denn er ist derzeit für rund ein Drittel der weltweiten CO2-Emissionen in den Endverbrauchssektoren (Quelle: IEA, „Energy system – Transport“, 11. Juli 2023) verantwortlich.
Technologische Fortschritte, die wachsende Zahl neuer Modelle und die größere Akzeptanz von Elektrofahrzeugen sind unübersehbare Anzeichen dafür, dass die Elektrifizierung des Transportwesens in vollem Gange ist. Auf dem Weg in die elektrifizierte Zukunft gilt es jedoch, diverse Hürden zu überwinden, die das Tempo der Entwicklung abbremsen. Dazu zählen die Angst vor zu geringer Reichweite, die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur sowie die Kosten von E-Autos.
Grafik 1: In Europa werden immer mehr E-Autos verkauft

Der Trend zu E-Autos nimmt Fahrt auf
Die Anzahl der E-Fahrzeuge auf den Straßen ist enorm gestiegen, obwohl Autobesitzer typischerweise eher selten neue Autos anschaffen. In Europa und China machen E-Fahrzeuge mehr als 20 Prozent der Neuwagenverkäufe aus (Quelle: IEA, EEV-Volumes, 30. September 2023).
Gefördert wird diese Entwicklung vor allem durch staatliche Prämien und Steuergutschriften beim Kauf eines E-Autos. Auf der globalen Bühne müssen sie sich aber erst noch beweisen. In Entwicklungs- und Schwellenländern wird ihr Absatz durch höhere Preise und eine schlechtere Ladeinfrastruktur gebremst. Das zeigt, dass der Übergang zur E-Mobilität noch einiges vor sich hat. Wir erwarten jedoch sinkende Herstellungskosten bei E-Fahrzeugen, was ihre Marktdurchdringung bis 2030 deutlich ankurbeln dürfte.
Hinzu kommt, dass in vielen Ländern mit Hochdruck am Ausbau der Ladenetze gearbeitet wird. Dies dürfte helfen, Ängste mit Blick auf die Infrastruktur zu zerstreuen. Allerdings verläuft der Ausbau nicht in allen Ländern gleich. Insgesamt braucht es flächendeckend mehr Ladesäulen am Arbeitsplatz, zu Hause und im öffentlichen Raum.
Grafik 2: Prognostizierter Zuwachs an E-Fahrzeug-Ladestationen in Europa

Alle Ansichten und Prognosen sind Einschätzungen des Marktumfelds zu einem bestimmten Zeitpunkt und nicht als Garantie zukünftiger Ergebnisse zu verstehen. Diese Informationen sollten vom Leser nicht als Research, Anlageberatung oder -empfehlung ausgelegt werden.