Teuer oder nicht teuer? Warum Technologie-Aktien so hoch bewertet sind
Dennoch bestehen Risiken. Erstens: Bei der Modellierung des künftigen Umsatzwachstums über einen sehr langen Zeitraum gelangen sowohl die Aktienanalysten als auch viele Geschäftsleitungen irgendwann nur noch zu Vermutungen. Zweitens: Wenn sich das Geschäft richtig lohnt, könnten die großen Rivalen mit Konkurrenzprodukten nachziehen. Drittens: Die erfolgreichen Geschäftsführer besagter Unternehmen genehmigen sich häufig großzügige Aktienpakete, was zu einer Verwässerung des Unternehmensanteils führt, der einem externen Aktionär wie Ihnen gehört. Deshalb unterstellen wir, dass das Unternehmen die für die Geschäftsführung vorgesehenen Aktien am Markt kaufen muss, und ziehen die Kosten dieser Aktienoptionen wie ganz gewöhnliche Personalaufwendungen vom Cashflow ab.
Umschichtung in Value-Aktien?
Einige Fondsmanager sind der Auffassung, dass wir uns gerade in einer Blase befinden und alles verkauft werden sollte, um das Portfolio in Titel mit niedrigen Bewertungen umzuschichten. Auch wir denken, dass vorsichtiges Handeln geboten und eine genaue Beobachtung der Bewertungen unabdingbar ist. Die Kursanstiege erscheinen uns zum Teil gut begründet. Dennoch sehen wir für jeden Titel die Gefahr, dass er die Erwartungen bezüglich des Umsatzwachstums verfehlt. Deshalb setzen wir auf weniger umfangreiche Positionen und sind über ein breiteres Spektrum von Unternehmen investiert. Diese sind oftmals etwas kleiner und nicht so bekannt. Für diese Auswahl an Unternehmen haben sich die Geschäftsaussichten durch den Lockdown insgesamt verbessert In vielen Fällen, insbesondere bei Firmen, die Home-Office-Modelle ermöglichen, wurde in einem Jahr ein Umsatzumfang erwirtschaftet, der normalerweise nur über ein paar Jahre hinweg hätte erzielt werden können.
Der Preis, den Sie für ein langfristiges Investment zahlen, muss angemessen sein. Dennoch dürften attraktive Rendite weniger wahrscheinlich sein, wenn Sie in Unternehmen investieren, deren Umsätze kaum oder gar nicht zunehmen, statt in solche mit kräftigem Umsatzwachstum und hoher Kapitalrendite.
Innerhalb des Technologiesektors finden sich in den Bereichen Software, Online-Services und Halbleiter nach wie vor Firmen mit außerordentlichem Wachstum, die unseres Erachtens angemessen bewertet sind. Wenn Sie bei den Kursen einiger der bekanntesten Tech-Titel Bedenken haben, tauchen Sie doch einmal unter die Oberfläche und schauen Sie sich genauer um.
Über den Autor:
Simon Edelsten ist Co-Manager des Artemis Global Select (ISIN: LU1846577911) bei Artemis Investment Management.