LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in Gold & EdelmetalleLesedauer: 10 Minuten

Thorsten Polleit Steigende Zinsen in den USA beflügeln den Goldpreis

Thorsten Polleit, Chefvolkswirt von Degussa Goldhandel und volkswirtschaftlichen Berater eines Alternative Investment Fund: Ein höherer Zins wird zum „Crash-Faktor".
Thorsten Polleit, Chefvolkswirt von Degussa Goldhandel und volkswirtschaftlichen Berater eines Alternative Investment Fund: Ein höherer Zins wird zum „Crash-Faktor". | Foto: Degussa Goldhandel

Der Aufschwung der Weltwirtschaft geht weiter: Die Produktion wächst, die Beschäftigung nimmt zu. Die Aktienmärkte boomen. All das vollzieht sich jedoch unter höchst ungewöhnlichen Umständen: Die Zentralbanken halten die Kurz- und Langfristzinsen seit geraumer Zeit auf extrem niedrigen Niveaus. Vor allem aber haben sie ein „Sicherheitsheitsnetz“ unter das Finanzsystem gespannt, das die Risikosorgen der Marktteilnehmer eingeschläfert, wenn nicht sogar vertrieben hat.

Das Wohl und Wehe der Konjunkturen und Finanzmärkte hängt daher mehr denn je von der Geldpolitik ab. Der weitere Gang der Geldpolitiken verdient daher besondere Aufmerksamkeit.

In den letzten zwei Wochen sind die kurzfristigen US-Zinsen weiter in die Höhe geklettert. Beispielsweise liegt der Zins für zweijährige US-Staatpapiere bei knapp 1,60 Prozent – am Jahresanfang waren es noch 1,20 Prozent. Was sind die Gründe? Die US-Konjunktur – schenkt man den offiziellen Zahlen Glauben – hat längst wieder Tritt gefasst, und das hat vermutlich die Investoren veranlasst zu erwarten, die US-Zentralbank (Fed) werde auf die verbesserte Wirtschaftslage reagieren und ihren Leitzins (er liegt derzeit in einer Bandbreite von 1,0 bis 1,25 Prozent) im Dezember weiter anheben (um vermutlich weitere 0,25 Prozentpunkte). 

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Möglicherweise hat aber auch die Spekulation über die Nachfolge von Janet L. Yellen, die Chefin der Fed, deren Amtszeit im Februar 2018 ausläuft (und vermutlich nicht erneuert wird), eine Rolle für den Auftrieb der US-Kurzfristzinsen gespielt. Im Gespräch als Nachfolger sind US-Präsident Donald Trumps Wirtschaftsberater Gary Cohn, der frühere Notenbanker Kevin Warsh, Fed-Mitglied Jerome "Jay" Powell und der Wirtschaftsprofessor John Taylor aus Stanford. Ob und wie sie als Fed-Chef den Kurs der US-Zentralbank beeinflussen würden, ist schwierig abzuschätzen und schafft ein gewisses Maß an Verunsicherung.

Blickt man auf die jüngste Bewegungen in den US-Zinsmärkten, so ist eines besonders auffällig: Die kurzfristigen US-Zinsen sind zwar seit etwa Mitte 2013 gestiegen – und der US-Leitzins steigt ebenfalls seit Dezember 2015 –, aber der Abstand zwischen den US-Langfristzinsen und –Kurzfristzinsen ist nach wie vor rückläufig – und hat mittlerweile den tiefsten Stand seit 2010 erreicht. Mit anderen Worten: Die US-Zinskurve wird flacher. Das wiederum kann für die Konjunktur und die Aktienmärkte zum ernsten Problem werden. Denn bei einer flachen Zinskurve wird der Kreditknapper. 

Tipps der Redaktion