Finanzexperte Marshall Stocker
Finanzexperte Marshall Stocker
Unter wirtschaftlicher Transparenz eines Staates versteht man das Ausmaß, in dem Behörden zeitnahe, verlässliche und zugängliche Informationen in Bezug auf die Fiskal- und Geldpolitik sowie die allgemeine Wirtschaft bereitstellen. Nachfolgend wird der Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Transparenz und Rendite-Spreads, Kreditwürdigkeit, Aktienkursvolatilität und Vertrauen in die Regierung in 130 Ländern untersucht. Dabei korreliert eine größere wirtschaftliche Transparenz mit niedrigeren Renditeaufschlägen für Staaten und besseren Kredit-Ratings. Die empirischen Ergebnisse sind ein überzeugender Beleg für unsere anhaltenden Anstrengungen, staatliche Emittenten einzubinden und mehr wirtschaftliche Transparenz zu schaffen.
Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Unter wirtschaftlicher Transparenz eines Staates versteht man das Ausmaß, in dem Behörden zeitnahe, verlässliche und zugängliche Informationen in Bezug auf die Fiskal- und Geldpolitik sowie die allgemeine Wirtschaft bereitstellen. Nachfolgend wird der Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Transparenz und Rendite-Spreads, Kreditwürdigkeit, Aktienkursvolatilität und Vertrauen in die Regierung in 130 Ländern untersucht. Dabei korreliert eine größere wirtschaftliche Transparenz mit niedrigeren Renditeaufschlägen für Staaten und besseren Kredit-Ratings. Die empirischen Ergebnisse sind ein überzeugender Beleg für unsere anhaltenden Anstrengungen, staatliche Emittenten einzubinden und mehr wirtschaftliche Transparenz zu schaffen.
Umgekehrt stellen wir fest, dass größere wirtschaftliche Transparenz nicht mit größerer Volatilität am Kapitalmarkt eines Landes korreliert, gemessen an der Aktienkursvolatilität. Das von den Bürgern eines Landes angegebene Vertrauen in die Regierung korreliert ebenfalls nicht mit wirtschaftlicher Transparenz. Insgesamt zeigt unsere Untersuchung, dass sowohl Investoren als auch Staaten von einer verbesserten wirtschaftlichen Transparenz profitieren - ein Win-Win-Ergebnis für ESG-Engagement. Länder, die unter finanziellem Stress gelitten haben, verfügten häufig nicht über die Menge an öffentlich verfügbaren Daten, die finanziell gesündere Nationen bereitwillig zur Verfügung stellen. Ein verlässliches Beispiel ist Argentinien, das seit der Gründung des Landes 1816 bereits neun Mal in Zahlungsverzug geraten ist. Mehr als ein Jahr vor Argentiniens Zahlungsausfall 2014 rügte der Internationale Währungsfonds (IWF) das Land, weil es keine genauen Daten zu Inflation und Wirtschaftswachstum zur Verfügung stellte. Doch schon beim ersten Staatsbankrott Argentiniens 1890 gab es außerbilanzielle Staatsverbindlichkeiten, die zum Ausfall beitrugen.
Bei diesem Zahlungsausfall war die Ausgabe von Geschäftsbankanleihen erlaubt worden, solange sie durch staatliche Goldanleihen gedeckt waren. Die Finanzinnovation „stellte eine neue Verbindlichkeit in der Bilanz der Regierung dar“ (Mitchener & Weidenmier, 2008), eine, die mehr als 30 Millionen Pfund betrug. Zum Vergleich: Argentiniens Zahlungsausfall von 1890 hatte einen Umfang von 48 Millionen Pfund. Während eine Verschlechterung der Terms of Trade und eine Inkongruenz zwischen Aktiva und Passiva die Hauptursachen für den Zahlungsausfall waren, stellte Ford (1956) fest, dass „er [der Investor] von der argentinischen Regierung grob getäuscht wurde, die aufgrund ihrer schwierigen Haushaltslage weiterhin Kredite im Ausland aufnahm, nur um die bestehenden Nebenkosten auf die einfachste Art und Weise zu tilgen“, was darauf hindeutet, dass Argentinien seit seinem ersten Staatsbankrott mit Transparenzproblemen zu kämpfen hatte.
In Anerkennung der Wichtigkeit wirtschaftlicher Transparenz haben multilaterale Finanzinstitutionen, einschließlich des IWF und der Weltbank, die Behörden dazu ermutigt, ihr Transparenzniveau zu erhöhen (Internationaler Währungsfonds; Weltbank, 2020). Dies rührt von dem Verständnis her, dass Transparenz der Öffentlichkeit ermöglicht, die Behörden zu überwachen und zur Verantwortung zu ziehen (Cukierman, 2001). Darüber hinaus kann dieser Trend zu größerer Transparenz auch als „Teil eines breiteren Trends ..., die Regierung gegenüber der Öffentlichkeit reaktionsfähiger zu machen“ (Dincer & Eichengreen, 2014) verstanden werden.
Rendite-Spreads
1996 schuf der IWF zwei Rahmenwerke – den Special Data Dissemination Standard und das General Data Dissemination System –, die von den Teilnehmerländern verlangen, „dem IWF bestimmte Informationen über [ihre] Praktiken bei der Verbreitung von Wirtschafts- und Finanzdaten zu liefern.“ Der IWF betrachtet alle Daten, die er erhält, anhand von vier Dimensionen: Merkmale der Daten (Erfassungsgrad, Periodizität und Aktualität), Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit, Integrität und Qualität der Daten. Dieses Rahmenwerk hat vielen Ländern bei ihrem Streben nach Transparenz als Vorbild gedient. Dies geschah aus der Erkenntnis heraus, dass jede vergangene Episode staatlicher Finanzturbulenzen gezeigt hat, dass selbst „internationale Rettungspakete für krisengeschüttelte Länder durch Datenmängel beeinträchtigt wurden.“
In einem Papier von 2017 stellten die Autoren Choi und Hashimoto fest, dass Schwellenländer, die die zuvor erwähnten Rahmenregelungen des IWF übernommen haben, „ein Jahr nach diesen Reformen eine 15-prozentige Verringerung der Spreads erlebten“, was auf einen greifbaren wirtschaftlichen Nutzen der verbesserten Datenbereitstellung hindeutet.
Kreditwürdigkeit
Forscher haben auch bestimmte Bereiche der Transparenz untersucht, darunter die fiskalische Transparenz. 2012 versuchten Arbatli und Escolano herauszufinden, welche quantitativen und qualitativen Variablen sich auf die Ratings von Staaten auswirken würden. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein transparenteres Steuersystem den politischen Entscheidungsträgern einen Anreiz bieten würde, die Anzahl der „Lieblingsprojekte“ und „Lieblingsorganisationen“ zu reduzieren und damit die Ausgabenverschwendung zu verringern.
Über den Autor
Neue Artikel der Denker der Wirtschaft