Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
  • Startseite
  • Trump ordnet strategische Bitcoin-Reserve für die USA an

Von in NewsLesedauer: 3 Minuten
Us-Präsident Donald Trump am Rednerpult im Oval Office
„Ich werde dafür sorgen, dass die USA die Krypto-Hauptstadt der Welt sind“, hatte Trump am vergangenen Wochenende verkündet. | Foto: Imago Images/ABACAPRESS

US-Präsident Donald Trump hat per Dekret die Einrichtung einer strategischen Reserve für Kryptowährungen angeordnet. Mit dem Erlass erfüllt der 78-jährige Republikaner ein wichtiges Wahlversprechen. In der nationalen Reserve sollen vorrangig Bitcoin gelagert werden, die sich bereits durch Beschlagnahmungen im Besitz der US-Regierung befinden.

David Sacks, der amerikanische Beauftragte für Digitalwährungen, erklärte, dass die Reserve zunächst auf etwa 200.000 Bitcoin geschätzt wird. Bei einem aktuellen Kurs von rund 88.000 US-Dollar entspricht dies einem Wert von mehr als 17 Milliarden Dollar (etwa 15,7 Milliarden Euro). Handels- und Finanzministerium dürfen zwar weitere Bitcoin für die Reserve beschaffen, allerdings ohne Kosten für die Steuerzahler.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Krypto-Nation USA

Ich werde dafür sorgen, dass die USA die Krypto-Hauptstadt der Welt sind“, hatte Trump am vergangenen Wochenende verkündet. Anders als die Vorgängerregierung unter Joe Biden, die Digitalwährungen mit Skepsis begegnete und vor Risiken wie Geldwäsche und Finanzmarktdestabilisierung warnte, zeigt sich Trump betont aufgeschlossen.

Diese Haltung kommt nicht von ungefähr: Die Kryptobranche unterstützte Trumps Wahlkampf mit Millionenbeträgen. Zudem ist der Präsident selbst seit dem vergangenen Jahr in der Kryptobranche geschäftlich aktiv, was Bedenken hinsichtlich möglicher Interessenkonflikte aufkommen lässt.

Geteilte Marktreaktion

Die detaillierten Pläne zur US-Kryptoreserve führten an den Märkten zunächst zu Ernüchterung. Der Bitcoin-Kurs, der nach Trumps ersten Äußerungen zur geplanten Reserve auf über 91.000 Dollar gestiegen war, rutschte nach der offiziellen Ankündigung unter die Marke von 85.000 Dollar, erholte sich aber später wieder auf etwa 88.100 Dollar.

Die Enttäuschung vieler Anleger dürfte auf der Erkenntnis beruhen, dass die US-Regierung nicht plant, aktiv Kryptowährungen am Markt zu kaufen. Neben Bitcoin sollen in einem separaten Bestand auch andere Digitalwährungen wie Ethereum und Solana gelagert werden, wobei die Regierung laut Sacks nicht aktiv nach Erweiterungsmöglichkeiten für diese Bestände suchen wird.

Trump hat Vertreter der Kryptobranche für den 7. März ins Weiße Haus eingeladen, um weitere Schritte zu besprechen. Seit seinem Wahlsieg im November haben Kryptowährungen, allen voran der Bitcoin, einen erheblichen Kursanstieg verzeichnet. Die Etablierung der strategischen Reserve könnte dazu beitragen, diese Entwicklung zu festigen und den Status der USA als Krypto-Nation zu unterstreichen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion