LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MärkteLesedauer: 7 Minuten

„Überwachung und Enteignung“ So sehen Experten und Laien die geplante Bargeld-Obergrenze

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Nur Bares ist Wahres“ - Wolfgang Schäuble scheint diesem Sprichwort nichts abgewinnen zu können. Der Finanzminister plant, Barzahlungen von mehr als 5.000 Euro künftig zu verbieten. Damit würde man Geldwäsche bekämpfen und so die Geldströme zur Unterstützung des internationalen Terrors austrocknen, argumentiert er.

Dieses Argument sei „alles andere als überzeugend“, zitiert Frankfurter Neue Presse Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbands der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR). „Im Interesse der Kunden und des Datenschutzes muss auch in Zukunft die hohe Flexibilität bei der Wahl der Zahlungsverfahren beibehalten werden“.  „Bargeld ist gelebter Datenschutz"

„Bargeld ist gelebter Datenschutz. Der darf nicht aufs Spiel gesetzt werden," erklärt auch Klaus Müller vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Denn bei elektronischen und digitalen Zahlungen hinterlassen Kunden Datenspuren, die kommerziell genutzt und zu Profilen verknüpft werden könnten. Auch Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele wehrt sich gegen die Obergrenze. „Für die Bürger bedeutet jede Einschränkung der Bargeldnutzung einen Verlust an persönlicher wirtschaftlicher Freiheit,“ sagt er im Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung. Barzahlungen seien bis heute ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftslebens in Deutschland. Hierzulande würden Verbraucher laut einer Bundesbank-Studie von 2014 rund 80 Prozent aller Einkäufe in bar zahlen – das sei etwas mehr als die Hälfte des gesamten Zahlungsvolumens.

Tipps der Redaktion