Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Umfrage 48 Prozent der Deutschen übernehmen keine Verantwortung bei der Rente

Von in Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)Lesedauer: 2 Minuten
Die Grafik zeigt: 48 Prozent der Befragten finden, dass alleine der Staat für die Sicherstellung einer zufriedenstellenden Rente verantwortlich ist.
Die Grafik zeigt: 48 Prozent der Befragten finden, dass alleine der Staat für die Sicherstellung einer zufriedenstellenden Rente verantwortlich ist. | Foto: Canada Life
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Für 48 Prozent der Deutschen ist das Sichern einer zufriedenstellenden Rente ganz klar Aufgabe des Staates. Und nur des Staates, eine Eigenverantwortung sehen sie hier nicht.

Weitere 41 Prozent haben eine andere Meinung, sie meinen, der Staat sei für eine gewisse Mindestrente verantwortlich, um den Rest müsse man sich aber selbst kümmern. Nur 4 Prozent sind der Meinung, jeder sollte eigenverantwortlich vorsorgen.

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Yougov im Auftrag des Lebensversicherers Canada Life durchgeführt hat. Über 2.000 Bundesbürger haben die Marktforscher befragt.

Auch wenn viele meinen, dass der Staat die Rente sichern soll – wirklich optimistisch, dass das auch gelingt, sind zwei Drittel der Bürger nicht. Sie glauben, dass ihre persönliche staatliche Rente wahrscheinlich eher nicht (21 Prozent) oder überhaupt nicht (45 Prozent) ausreichen wird, um den aktuellen Lebensstandard im Alter zu sichern. Nur 11 Prozent sind der Ansicht, dass ihre gesetzliche Rente hierfür reichen wird.

Quelle: Canada Life

Fast die Hälft wären bereit, Geld für die Altersvorsorge zur Seite zu legen – wenn es etwa nach der Bundestagswahl zu Steuerersparnissen käme. 14 Prozent würden direkt in eine private Renten- oder Berufsunfähigkeitsversicherung investieren. Nur 17 Prozent würden das Geld sofort für privaten Konsum ausgeben.

„Der Wille, finanziell für die Zukunft vorzusorgen, ist da“, sagt Bernhard Rapp, stellvertretender Deutschlandchef von Canada Life. „Zugleich stehen viele Verbraucher aber derzeit vor dem Problem, wie sie ihre Ersparnisse angesichts der niedrigen Zinsen gewinnbringend anlegen sollen. Gerade hier sind unabhängige Makler und Finanzberater mehr denn je gefragt.“

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion