

Versicherungskammer Bayern

Wie viele Auszubildende und dual Studierende haben in diesem Jahr bei der VKB bundesweit eine Ausbildung/Studium begonnen?
Es haben 142 Auszubildende und 13 dual Studierende zum 1. August beziehungsweise 1. September ihre Ausbildung bei der Versicherungskammer begonnen.
Wie viele Bewerbungen hatten Sie durchschnittlich auf einen Ausbildungsplatz?
Pro Ausbildungsstelle gab es circa sechs Bewerbungen.
In welchen Berufen bilden Sie in welcher Größenordnung in diesem Jahr neu aus?
Wir bilden in diesem Jahr 137 Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen und 18 Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung neu aus.
Wie hoch ist der Anteil neuer Auszubildender mit Abitur und wie hoch mit mittlerem Schulabschluss?
52 Prozent der Auszubildenden haben Abitur/Fachabitur. 48 Prozent der Auszubildenden haben einen mittleren Schulabschluss.
Wie ist die prozentuale Verteilung zwischen Frauen und Männern bei den neuen Azubis?
Bei unseren neuen Auszubildenen sind gerundet 41 Prozent weiblich, 58 Prozent männlich und 1 Prozent divers.
Wie viel verdienen Azubis bei Ihnen im ersten Lehrjahr?
Pro Monat verdienen unsere Azubis 1.205 Euro plus 40 Euro vermögenswirksame Leistungen und erhalten pro Jahr 14 Gehälter. Außerdem werden die Fahrtkosten mit 25 Euro bezuschusst.
Welche zusätzlichen Benefits bieten Sie Auszubildenden?
Wir bieten den Auszubildenden unter anderem ein gesundes kostenfreies Mittagessen und Zugang zu unserem Fitnessstudio mit Wellnessbereich und physiotherapeutischen Leistungen am Standort München. Dort gibt es einen Sportverein mit 30 Sportarten von Badminton bis Yoga. Außerdem haben wir eine eigene medizinische Betriebsärztin sowie medizinische und psychologische Maßnahmen.
Welche Auffälligkeiten/Entwicklungen gibt es bei Bewerbern in Hinblick auf deren Qualifikation und ihre Erwartungen an den Arbeitgeber?
In den vergangenen Jahren haben sich die Erwartungen von Auszubildenden an den Arbeitgeber verändert. Die Fachrichtung steht oft nicht mehr im Fokus, sondern vielmehr die Ausbildungskultur und das Arbeitsumfeld. Wichtig sind vor allem eine funktionierende Feedbackkultur, eine positive Arbeitsatmosphäre und die Betreuung der Auszubildenden. Durch die digitale Affinität und Medienkompetenz der Auszubildenden sind digitale Lernplattformen und Online-Tools ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Es wird Flexibilität erwartet. Ein „Nine-to-Five-Job“ verliert weiter an Attraktivität. Wichtig ist die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten und somit eine Work-Life-Balance zu garantieren. Junge Auszubildende suchen verstärkt nach Arbeitgebern deren Werte sie teilen. Zu nennen sind hierbei Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, und die zunehmende Bedeutung von Diversität und Inklusion. Auszubildende haben klare Perspektiven und fordern Weiterbildungsangebote. Außerdem werden schnellere Aufstiegschancen erwartet.
Wie siet das inhaltliche Konzept der Ausbildung aus?
Die Auszubildenden werden auf einen Schwerpunkt ausgebildet, durchlaufen aber während ihrer Ausbildung verschiedene Bereiche.