"Auf dem Papier sehr überzeugend" Eignen sich Smart-Beta-ETFs für Privatanleger? 6 Vermögensverwalter antworten
Markus Kaiser, Vorstand von Starcapital in Oberursel:
Eignen sich Smart-Beta-ETFs für Privatanleger? Grundsätzlich ja, da bei Smart-Beta ETFs Erkenntnisse aus dem aktiven Management und aus der Wissenschaft über einen regelbasierten Investmentprozess zur Anwendung kommen. Wie auch bei klassischen Anlageprodukten, sollten sich Anleger, bevor sie investieren, allerdings genau über die Besonderheiten der Smart-Beta Strategien informieren, um deren Entwicklung zu verstehen und nachvollziehen zu können.
Historisch erzielten einige der wissenschaftlich erforschten Anlagestile wie Value, Momentum, Size und Low Volatility zwar einen Mehrertrag gegenüber dem breiten Markt, konnten dies allerdings nicht stetig Monat für Monat erwirtschaften.
Temporär entwickeln sich einzelne Smart-Beta ETFs besser, andere schlechter als die nach der Marktkapitalisierung gewichteten vergleichbaren Standard-Indizes. Für Anleger gilt es daher nicht nur die Anlagestrategie mit den ausgeprägten Rendite-/Risikofaktoren zu verstehen, sondern deren Ergebnisse auch regelmäßig zu kontrollieren.