Umfrage unter deutschen Bankkunden
Smartphones nur selten zum Bezahlen genutzt
Mobile Payment per „Near Field Communication“: Indem Kunden ein NFC-fähiges mobiles Endgerät an ein Kassenterminal halten, können sie statt mit Bargeld oder EC-Karte auch mit dem Smartphone bezahlen.Foto: Ergo Direkt
Redaktion //
97 Prozent der Verbraucher verwenden ihr Smartphone nicht zum Bezahlen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Marktwächterteams der Verbraucherzentrale Sachsen. Demnach nutzen nur 3 Prozent der Besitzer eines Girokontos die Bezahlfunktion ihres Telefons.
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu.
OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.