Themen
TopThemen
Fonds
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
Boulevard
Experten
Denker der Wirtschaft
Krypto
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller -Kolumne: Fondssteuer
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Themen
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Boulevard
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Denker der Wirtschaft
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender
Login
Registrieren Login Newsletter
  • Topthemen
    • Nachhaltigkeit
    • Emerging Markets
    • Multi-Asset
    • Megatrends
    • Recht & Steuern
    • Gold
  • Fonds
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Ranking
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
    • Kolumne: Fondssteuer
  • Fondsvergleich
  • Märkte
  • Finanzberatung
  • Versicherungen
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • Boulevard
  • Experten
    • Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
    • Verantwortung für die Zukunft
      Candriam
    • Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Verantwortungsvoll anlegen
      Fidelity International
    • Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Globale Investmentthemen
      Franklin Templeton
    • Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • ETFs
      iShares
    • Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Megatrends
      Pictet Asset Management
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Blockchain
  • Services
    • Academy
    • Newsletter
    • Veranstaltungskalender

Umfrage von Sociéte Générale und „The Economist“: Die Superreichen wollen mehr Kontrolle

Rohini Nilekani <br> Quelle: Akshara Foundation

Rohini Nilekani
Quelle: Akshara Foundation

Svetlana Kerschner // 16.04.2010 //  PDF

Die Finanzkrise war vor allem eine Vertrauenskrise: Das bekommen nun auch Wohltätigkeitsorganisationen sowie Vermögensverwalter, die mit sehr gut betuchten Privatkunden arbeiten, zu spüren. Denn die Superreichen sind vorsichtiger geworden. 

Mehr zum Thema
Das Reichen-Ranking: Bric-Länder China und Russland holen auf
Studie: Multimillionäre scheuen nachhaltige Investments
Arme Millionäre: Die Krise trifft die Superreichen
Mehr zum Thema
Topnews
Das Reichen-Ranking: Bric-Länder China und Russland holen auf
Studie: Multimillionäre scheuen nachhaltige Investments
Arme Millionäre: Die Krise trifft die Superreichen
Dies geht aus einer Umfrage der Sociéte Générale Private Banking hervor, die in Kooperation mit der Forschungsabteilung der „The Economist“-Gruppe durchgeführt wurde. Der Umgang der sogenannten Ultra High Net Worth Individuals, die über mehr als 30 Millionen US-Dollar verfügen mit ihrem Geld hat sich nach der Krise massiv verändert, so das Kernergebnis der Studie. Ob gegenüber ihren Vermögensverwaltern, karitativen Organisationen oder Luxusgüter-Lieferanten – die Reichen sind misstrauischer geworden. Während sie vor der Krise ihren Vermögensverwaltern weitgehend freie Hand ließen, schauen die sehr vermögenden Privatbankkunden ihren Asset Managern nun stärker auf die Finger. Auch die Produktvorlieben haben sich geändert: Nachdem sie zuvor gerne extrem komplexe Produkte wie Hedgefonds und Derivate kauften, ziehen die Superreichen nun einfache, transparente und liquide Investments vor. Einer stärkeren Kontrolle unterziehen die reichen Wohltäter auch karitative Organisationen. Diese sollen nun häufiger erklären, was mit den gespendeten Geldern passiert und welche sozialen Fortschritte mit der Spende erzielt werden konnten. Die Höhe der Spendengelder ging nach der Krise leicht zurück, hat sich aber mittlerweile wieder erholt. Beim Kauf von Luxusgütern legen die Befragten mittlerweile besonders viel Wert auf Qualität, Service und das Gefühl, etwas Einmaliges für ihr Geld zu bekommen. Dafür sind sie auch bereit, einen höheren Preis zu zahlen. Begonnen habe dieser Trend bereits vor der Finanzkrise, schätzen die meisten Befragten. Nach der Krise habe sich das Qualitätsbewusstsein der Luxus-Konsumenten jedoch verstärkt. Allerdings muss bei der Umfrage die geringe Stichprobe berücksichtigt werden. Es wurden lediglich 11 Personen befragt. Darunter befanden sich jedoch viele berühmte Persönlichkeiten wie der britische Unternehmer James Caan oder Rohini Nilekani, Ehefrau des Geschäftsführers des indischen IT-Unternehmens Infosys Technologies Nandan Nilekani.
  1. Thema
  2. Märkte
nach oben
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
  • Mediadaten
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.