Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Umfrage zur Geldanlage Deutsche Sparer schätzen Renditen völlig falsch ein

Von Lesedauer: 3 Minuten
Sparbuch und Bargeld: Falsche Vorstellungen über die Erträge mit Spareinlagen führen bei vielen Deutschen zu negativen Realzinsen.
Sparbuch und Bargeld: Falsche Vorstellungen über die Erträge mit Spareinlagen führen bei vielen Deutschen zu negativen Realzinsen. | Foto: Timo Klostermeier / pixelio.de
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Rund 12.000 Euro hat jeder Deutsche durchschnittlich im vergangenen Jahr angelegt. Doch trotz des Niedrigzinsumfeldes schlummert ein Großteil des Geldes in kurzfristigen und damit kaum oder gar nicht verzinsten Anlagen. Ein Grund dafür könnten die falschen Renditeerwartungen sein, zeigt eine Studie, für die im Januar 2.000 Deutsche ab 18 Jahren bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.

Dem hierzulande besonders beliebten Sparbuch zum Beispiel, das immerhin 43 Prozent der Deutschen zur Geldanlage nutzen, trauen die Teilnehmer im Durchschnitt zu, jährlich eine Rendite von 1,1 Prozent abzuwerfen. Doch laut dem Index der unabhängigen Finanzberatung FMH liegt der Zinssatz kurzfristiger Geldanlagen mit bis zu drei Monaten Kündigungsfrist aktuell bei 0,02 Prozent.

Infografik: Die besten Geldanlagen 2017 | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Ähnlich sieht es beim Tagesgeld aus: Mehr als ein Drittel der Bundesbürger verfügt über diese täglich kündbare Geldanlage. Die Renditeerwartung beträgt 1,6 Prozent pro Jahr - tatsächlich sind es laut FMH-Index 0,11 Prozent (Stand: 26.04.2018). Und selbst beim Girokonto rechnen die Deutschen mit 0,9 Prozent Zinsen jährlich, obwohl das Guthaben meist gar nicht verzinst wird.

Aktienfonds auf Platz zwei

Andersherum das Bild bei Aktienfonds: Durchschnittlich 3,5 Prozent Ertrag jährlich erhoffen sich die Deutschen von einem Börsenengagement per Investmentfonds. Dennoch ist nur jeder Fünfte in diese Anlageprodukte investiert, für die nach Immobilien (4,4 Prozent) die zweithöchste jährliche Rendite prognostiziert wird.

Infografik: So viel haben Anleger in Aktien investiert | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Bei Einzelaktien ist das Bild noch erschreckender: Lediglich 12 Prozent der Deutschen haben ihr Vermögen darin angelegt, obwohl eine Rendite von 3,4 Prozent pro Jahr erwartet wird. Börsengehandelten Indexfonds, in die 5 Prozent der Deutschen investieren, wird eine Rendite von 2,0 Prozent pro Jahr zugetraut.

„Mehr Aufklärung notwendig“

Der Hauptgrund dafür, weder direkt noch indirekt in Aktien zu investieren, ist laut der Studie die Angst vor Kapitalverlust. „Angesichts der minimalen oder fehlenden Verzinsung von Sparanlagen riskieren die Deutschen aber genau das, wenn sie ihr Vermögen zum Beispiel auf einem Sparbuch anlegen“, kommentiert die „Aktion pro Aktie“.

Hinter dieser Initiative, die auch die aktuelle Studie „Aktienkultur in Deutschland“ in Auftrag gegeben hat, stehen die deutschen Direktbanken Comdirect Bank, Consorsbank und ING-Diba. Sie weisen darauf hin, dass die Inflationsrate mit 1,6 Prozent deutlich über dem Zinsniveau liegt und damit real für negative Erträge sorgt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion