Umweltschutz: Daryl Hannah festgenommen
Die Polizei kam und nahm alle mit, berichtet der „San Francisco Chronicle“. Sergeant Michael Baylous: „Die Spannung war greifbar. Es wurde aber niemand verletzt und das freut uns.“ Gegen die Demonstranten wurde Anzeige wegen Verkehrsbehinderung und Behinderung der Staatsgewalt gestellt. Anschließend wurden die Umwelt-Aktivisten wieder frei gelassen. Ursprünglich hatte die Gruppe einen Protest innerhalb des Werks geplant, wurde aber von den Bergarbeitern daran gehindert, das Gelände zu betreten. Hannah zu der fraglichen Form des Kohleabbaus: „Sie ist nicht notwendig. Wenn Du es auf intelligente Art und Weise machst, gibt es Möglichkeiten, alternative Energiequellen zu nutzen. Das ist für alle realistisch machbar.“ Nicht zum ersten Mal geriet die Schauspielerin mit dem Gesetz in Konflikt. 2006 wurde sie festgenommen, weil sie in einen Nussbaum geklettert war, um die Vernichtung eines Parks zu verhindern, auf dessen Areal ein Warenlager entstehen sollte. Auch Investoren können die Sache selbst in die Hand nehmen. Mit grünen Investments können sie ihren Teil zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Einerseits zählen dazu nachhaltige Produkte, deren Manager ökologisch und sozial korrekt investieren. Andererseits sind dies aber auch Investments in Unternehmen aus dem Cleantech-Sektor. Unter diesem recht vagen Begriff versteht man alle Technologien, die Boden, Wasser und Luft vor schädlichen Einflüssen schützen oder Schäden minimieren. Dazu zählen beispielsweise Solarenergie, Windkraft, alternative Treibstoffe, Recycling oder Wasseraufbereitung. Je mehr Geld in die Grünanlagen fließt, desto größer ist der Druck und umso interessanter wird es auch für graue Unternehmen, ökologisch und sozial korrekt zu produzieren. Zudem gelten die Investments als die Gewinner der Krise und die Sieger von morgen. Sie wollen investieren? >> Was nachhaltige Investments können und was nicht
>> Die drei attraktivsten Umwelttechnologiefonds im Crashtest
>> Die drei attraktivsten Neue-Energien-Fonds im Vergleich
>> Nachhaltig in die Schwellenländer