Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Und es gibt sie doch Die aufregende Suche nach den Brexit-Gewinnern

Von in AnalysenLesedauer: 8 Minuten
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Suchen Sie eine Geschäftsidee? Ich hätte da mal eine: Eröffnen Sie eine Würstchenbude in Dover! Sollte sich Großbritannien demnächst ohne Handelsabkommen aus der Europäischen Union (EU) verabschieden, dürften in dem Küstenstädtchen mit seinen knapp 44.000 Einwohnern Dauer-Staus aus LKWs entstehen. Bis zu 50 Kilometer lang, schätzt man bei den Behörden. Zoll-Kram, Sie wissen schon. Im Umland von Dover sollen riesige Parkplätze entstehen. Wie wäre es also gleich noch mit ein paar neuen Trucker-Kneipen und Motels?

Warteschlangen aus LKW in Dover, heute schon Foto: Getty Images

„Der Brexit ist kein Nullsummenspiel, sondern lässt die Kosten für alle in Summe steigen“, tönte der Chef der Bankenaufsicht Bafin, Felix Hufeld, medienwirksam. Das ist eine sehr einfache Sichtweise. Viel zu einfach. Denn bringen nicht schon Eltern ihren Kindern bei, Dinge von zwei Seiten zu betrachten? Warum sollte nicht also auch der Brexit Gewinner erzeugen? Neben einem Kneipier in Dover.

zum Newsletter von DAS INVESTMENT

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Beim Münchner Ifo-Institut winkt man auf die Anfrage hin ab. Keiner hat Lust, sich mit mir auf die Suche zu begeben. Anders reagiert Agnieszka Gehringer, die beim Flossbach von Storch Research Institute arbeitet. Nur Verlierer zu sehen, sei in der Tat zu pauschal, bestätigt die Volkswirtin.

Bei Waren hat das Vereinigte Königreich 2017 ein Handelsdefizit von 137,4 Milliarden Pfund. Im Dienstleistungssektor – zu dem auch Banken gehören – steht ein Überschuss von 111,5 Milliarden Pfund.

Zum Beispiel sei es tatsächlich möglich, dass der britische Haushalt zunächst entlastet wird. „Er kassiert die neu erhobenen Zölle auf Importe und spart den Beitrag zur EU. Das wären 9 bis 10 Milliarden Euro im Jahr, wenn man den Durchschnitt der jährlichen EU-Nettobeiträge des Landes von 2012 bis 2016 betrachtet“, sagt sie. Wobei allerdings die Frage lautet, wie viel von dem Vorteil durch die eventuell schwächere Wirtschaft und damit sinkende Steuereinnahmen und höhere Sozialausgaben wieder aufgefressen wird. „Konkrete Zahlen gibt es dazu einfach nicht. Es wird ja alles noch verhandelt“, so Gehringer.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion