LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in ZielgruppenLesedauer: 5 Minuten

Unternehmensberater Philip Kalus „Der europäische Fondsvertrieb hat bald 35 Prozent weniger Mitarbeiter“

Philip Kalus, Chef der Beratungsgesellschaft Accelerando Associates: „Im Fondsvertrieb befindet sich die gesamte Wertschöpfungskette im Umbruch“
Philip Kalus, Chef der Beratungsgesellschaft Accelerando Associates: „Im Fondsvertrieb befindet sich die gesamte Wertschöpfungskette im Umbruch“

Der europäische Fondsmarkt, nach den USA der zweitgrößte Fondsmarkt der Welt, erfreut sich stetigen Wachstums. Mit mehr als 35.000 Investmentfonds, die hier zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, ist er allerdings übersättigt. Zum Vergleich: In den USA sind gerade einmal 9.500 Fonds auf dem Markt. Vergleicht man das durchschnittlich verwaltete Vermögen, stößt man auf ein noch wesentlich größeres Ungleichgewicht. Das durchschnittliche Fondsvolumen in Europe beträgt gerade einmal 260 Millionen Euro, während Fonds in den USA auf ein Durchschnittsvolumen von 1,7 Milliarden Euro kommen. Gleichzeitig ist die Zahl der in Europa zur Verfügung stehenden Anteilsklassen in den letzten Jahren sprichwörtlich explodiert. Dennoch erscheint die Lancierung neuer Fonds als gängiges Mittel der Fondsindustrie, um neue Kundengelder einzutreiben – zumindest in der Theorie.

Angebot von Passivprodukten eine Verzweiflungstat?

Das rasende ETF-Wachstum in Europa übt zusätzlichen Druck auf die traditionelle Fondsindustrie aus. Die Liste der aktiven Manager, die ihr Produktangebot um passive Fonds erweitert haben, ist lang und wächst stetig weiter. Nachdem aber viele aktive Fondsmanager den Mehrwert des aktiven Managements über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, gepredigt haben, stößt die Expansion in passive Gefilde vielfach auf Skepsis. Wir kennen zahlreiche Großinvestoren in Europa, die diesen Schritt eher als ein Zeichen der Verzweiflung und nicht als eine logische Produkterweiterung der Fondshäuser ansehen. Dennoch muss man den Fondsgesellschaften zugutehalten, dass durch das erweiterte Produktangebot Kundengelder im Haus gehalten werden können, die andernfalls abzuwandern drohen. Zumindest ist das in der Theorie so. In der Praxis bevorzugen führende Fondslektoren allerdings die wirklich besten Fonds ihrer jeweiligen Gattung, die selten unter einem Dach zu finden sind.

Es wird viel über Preisdruck in der Fondsindustrie berichtet. Viele Fondsanbieter senken ihre Verwaltungsgebühren. Interessanterweise konnten wir in unseren Untersuchungen aber keine breitere Korrelation zwischen gesenkten Gebühren und erhöhten Absatzzahlen finden. Tatsächlich sind viele europäische Fonds-Bestseller sogar den teureren Produkten zuzuordnen. Anbieter, die ein hohes Alpha erwirtschaften und auch auf der Serviceseite punkten, können ihre Premium-Gebühren recht problemlos verteidigen. Wirklicher Preisdruck findet sich eher auf der Seite der benchmarknahen und passiven Produkte.

Trend zu Übernahmen und Fusionen

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Eine steigende Anzahl an Fondsanbietern strebt Skalierungseffekte an. Die Häuser wollen ihre Vertriebswege global erweitern und setzen dabei auf Übernahmen. Allein 2016 wurden weltweit rund 150 Fusionen oder Übernahmen von Asset Managern gezählt. In diesem Jahr beherrschten einige prominente Zusammengänge wie die von Standard Life mit Aberdeen oder Janus mit Henderson die Schlagzeilen der Finanzindustrie.

Wie aber stehen Fondsanalysten zum Trend unter Fondsanbietern, sich zusammenschließen zu wollen? Wir haben in diesem Frühjahr europaweit Fondsslektoren zu ihren Ansichten hierzu befragt. Ergebnis: Es existieren zwar unterschiedliche Standpunkte. Im Allgemeinen beobachten Fondsanalysten die Situation jedoch vorerst kritisch und abwartend. In der Euphorie von M&A-Gesprächen wird nach Meinung vieler Marktbeobachter zu sehr auf Skalierungseffekte und mögliche Kostenvorteile geschaut. Gleichzeitig werden die Vorteile, die sich auf Produkt- und Fondsebene ergeben sollen, zu wenig nach außen vermittelt. Und noch einen fundamentalen Punkt vermissen Fondsanalysten: Sie würden gern über die möglichen Stolpersteine bei den Zusammenschlüssen aufgeklärt werden. 

Es ist aber nicht nur die Fondsanbieter-Seite, die sich im Umbruch befindet. Auch auf Seiten der Einkäufer, der Fondsanalysten, lassen sich weitreichende Veränderungen beobachten.

Die Zahl von Fondsanalysten in Europa sinkt bereits seit einigen Jahren stetig. Haupttreiber dafür sind Konsolidierung und Übernahmen, ganz besonders in der Schweiz und in Großbritannien. Darüber hinaus zentralisieren immer mehr international tätige Häuser Fondsselektion an einem Standort. Die separate Fondsanalyse in unterschiedlichen Ländern gehört in vielen Fällen der Vergangenheit an.