Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Urteil Finanzvertriebe dürfen Stornoreserven nicht einfach einbehalten

Lesedauer: 2 Minuten
Tim Banerjee: Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Banerjee & Kollegen in Mönchengladbach.
Tim Banerjee: Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Banerjee & Kollegen in Mönchengladbach. | Foto: Banerjee & Kollegen

Handelsvertreter müssen eine pauschale Verrechnung ihrer Stornoreserven nicht hinnehmen. So hat das Oberlandesgericht Karlsruhe im September 2017 entschieden, dass Unternehmen jede Buchung zweifelsfrei nachweisen müssen, wenn sie Stornoreserven eines Vertreters nach Beendigung der Zusammenarbeit einbehalten wollen (Aktenzeichen 15 U 7/17).

Was ist geschehen?

Ein Versicherungsvertreter beendet die Zusammenarbeit mit einem großen Finanzvertrieb. Letzterer zahlt daraufhin die Stornoreserve nicht aus. Der Grund: Man habe sie vollständig mit Stornierungen verrechnet.

Im Detail sieht die Vereinbarung zwischen Vertreter und Vertrieb vor, dass von jeder Provision 10 Prozent als Rückstellung auf einem speziellen Provisionsrückstellungskonto verbucht werden. 90 Prozent bekommt der Vertreter auf ein Diskont-Konto.

Kommt es zur Stornierung eines Versicherungsvertrags wird der Rückbelastungsbetrag als Sollbetrag in das Konto eingestellt und zunächst mit der Stornoreserve auf dem Provisionsrückstellungskonto verrechnet. Reicht das nicht, wird auch das Diskont-Konto belastet.

Im vorliegenden Fall kommt so eine fünfstellige Summe auf dem Provisionsrückstellungskonto zusammen. Diese Summe möchte der Finanzvertrieb einbehalten. Erfolglos.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion