Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Urteil zur Berufsunfähigkeit Schmerzen muss man beweisen können

in VersicherungenLesedauer: 2 Minuten
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Richter des Oberlandesgerichts Karlsruhe mussten vor kurzem über einen Leistungsfall in der Berufsunfähigkeitsversicherung entscheiden.

Was war geschehen?

Der Versicherte, von Beruf Fahrer und Lagerist, hatte 2008 einen Vertrag zur Berufsunfähigkeit abgeschlossen. Ein paar Jahre später litt der Versicherte an solch starken Rücken- und Schulterschmerzen, dass er einen Antrag auf Zahlung der BU-Rente stellte. Der Versicherer verweigerte allerdings die Zahlung von etwa 600 Euro Monatsrente, insgesamt lag die Gesamtforderung bei 7.151 Euro.

Zwar sei es grundsätzlich richtig, dass als Krankheit im Sinne der Berufsunfähigkeitsversicherung auch Schmerzen in Betracht kämen, deren Ursache sich nicht klären lässt, führten die Richter aus. Diese müsse der Betroffene aber auch beweisen können. Zusätzlich sei zu berücksichtigen, dass über die Unfähigkeit zur Berufsausübung hinaus eine dauerhaft ungünstige Prognose gehöre. Und je unklarer die Schmerzen, desto schwieriger sei es, hier einen Beweis zu erbringen.

Wie aber kann der Versicherte das machen? Laut Oberlandesgericht stehen dem Versicherten dabei zwei Wege zur Verfügung: Entweder durch den Nachweis körperlicher Ursachen oder durch den Nachweis psychischer oder psychosomatischer Gründe.

Das Urteil

„Der Nachweis körperlicher Ursachen ist dem Kläger nicht gelungen; psychische Ursachen macht er nicht geltend“, so die Richter. Daher sei die Klage abzuweisen, so das Urteil der Richter (Aktenzeichen 12 U 79/16).

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden