US-Wahlen stehen vor der Tür Was Joe Biden für Anleger bedeuten würde
Das von Biden vorgeschlagene Infrastrukturprogramm wird neben traditionellen Komponenten (z. B. Straßen, Brücken, Bahn) auch beträchtliche Summen für die Transformation der US-Infrastruktur vorsehen. Dadurch könnten sich neue Wachstumschancen ergeben wie bei der Covid-19-Pandemie und dem Lockdown, welche die Umwandlung und Entstehung neuer Wachstumssegmente in anderen Bereichen der US-Wirtschaft beschleunigt haben.
Neugestaltung der internationalen Beziehungen der USA
Die Beziehungen der USA zum Ausland waren in erster Linie von Präsident Trumps ‚America first‘-Politik geprägt. Ein Präsident Biden würde die US-Außenpolitik wahrscheinlich wieder auf verstärkte multilaterale Zusammenarbeit – vor allem mit freiheitlichen Demokratien – ausrichten.
Angesichts der gegensätzlichen Interessen in den letzten Jahren dürften sich zwar viele ‚Verbündete‘ zurückhaltend zeigen, doch sollte es Biden gelingen, die freundschaftlichen Bande – vor allem mit Europa – wieder zu festigen, könnte ein bedeutendes Gegengewicht zur aufstrebenden Weltmacht China wiederhergestellt werden. Obwohl sich die Europäische Union von der auf Konfrontation mit China abzielenden Politik Trumps distanziert hat, äußern sich auch die europäischen Entscheidungsträger zunehmend kritisch über Pekings Politik.
Sollte unter Biden die Gefahr einer aggressiven Konfrontation abnehmen, könnte sich China wieder auf die eigene Agenda zur Transformation der Binnenwirtschaft konzentrieren. Obwohl China als erste große Volkswirtschaft den Lockdown beendet hat, muss das Land erst noch umfangreiche Konjunkturprogramme auf den Weg bringen, um das Wachstum wieder auf das notwendige Niveau zu beschleunigen.
Dass dies noch nicht geschehen ist, ist teilweise auf die Zurückhaltung zurückzuführen, die angesichts der in vielen Ländern immer noch grassierenden Pandemie verständlicherweise sehr groß ist. Ein weiterer Grund könnte sein, dass China nicht sicher ist, welche politischen Absichten die USA in den Monaten bis zur Präsidentschaftswahl hegen. Sollten sich diese Ungewissheiten verflüchtigen, könnten die zyklischen und langfristigen Gelegenheiten in China – das sich in einem Reformprozess befindet – wieder in den Blickpunkt der Anleger rücken.