DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Verantwortung für die ZukunftCandriam Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Aktieninvestments mittels intelligentem Stockpickingsponsored by Universal Investment Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Volkswirt Andreas Busch

Amerika droht eine Rezession

Andreas Busch | 22.05.2023
Aktualisiert am 30.05.2023 - 12:23 Uhr
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp
Headphones
Artikel hören
Volkswirt Andreas Busch
Amerika droht eine Rezession
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Andreas Busch, Bantleon.

Andreas Busch arbeitet als Volkswirt bei der Investmentgesellschaft Bantleon. Foto: Thomas Wieland

Aktuell sehen Experten die wirtschaftliche Lage der USA noch gelassen: Der Arbeitsmarkt brummt, die Unternehmensergebnisse stimmen. Das Investitionsniveau deutet jedoch auf eine Rezession hin.

Wenn es um die Perspektiven der US-Wirtschaft geht, sehen Beobachter zwar Rezessionsrisiken, machen sich jedoch mehrheitlich keine großen Sorgen. Erklären lässt sich diese gelassene Sicht unter anderem mit den zumeist guten Unternehmensergebnissen im ersten Quartal, die ein weiterhin stabiles wirtschaftliches Umfeld widerspiegeln. In die gleiche Richtung zeigt der brummende Arbeitsmarkt, der dem privaten Konsum als wichtigster Wachstumsstütze in den USA weiterhin Rückenwind beschert.

In Anbetracht dessen halten die meisten Analysten lediglich einen moderaten Abschwung beziehungsweise ein Soft Landing für wahrscheinlich. Angst vor einem scharfen Wachstumseinbruch stellt...

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Wenn es um die Perspektiven der US-Wirtschaft geht, sehen Beobachter zwar Rezessionsrisiken, machen sich jedoch mehrheitlich keine großen Sorgen. Erklären lässt sich diese gelassene Sicht unter anderem mit den zumeist guten Unternehmensergebnissen im ersten Quartal, die ein weiterhin stabiles wirtschaftliches Umfeld widerspiegeln. In die gleiche Richtung zeigt der brummende Arbeitsmarkt, der dem privaten Konsum als wichtigster Wachstumsstütze in den USA weiterhin Rückenwind beschert.

In Anbetracht dessen halten die meisten Analysten lediglich einen moderaten Abschwung beziehungsweise ein Soft Landing für wahrscheinlich. Angst vor einem scharfen Wachstumseinbruch stellt sich mithin nicht ein. In unseren Augen ist diese Sorglosigkeit allerdings fehl am Platz.

Der Zinsschock entfaltet seine volle Wirkung erst noch

>>>Vergrößern

Abbildung 1: Zinsschock wird seine volle Wirkung erst noch entfalten
Quellen: BEA, Bantleon

Für den weiteren Konjunkturverlauf spielen die Unternehmensinvestitionen eine ganz entscheidende Rolle. Und hier wird das Fahrwasser immer rauer. Allein in der jüngsten BIP-Statistik zeigt sich für den Bereich der besonders konjunktursensiblen Kapitalgüterausgaben für Maschinen und Anlagen, dass diese bereits zwei Quartale nacheinander geschrumpft sind.

Gegenwind erzeugt vor allem die massive Verschlechterung der Finanzierungskonditionen. Der schärfste Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) seit vier Jahrzehnten sorgt mit der üblichen langen Verzögerung von zwölf bis 18 Monaten dafür, dass Investitionsvorhaben unrentabel werden. Wie unsere weit vorauslaufenden Frühindikatoren anzeigen, dürften Unternehmen bis ins kommende Jahr hinein ihre Kapitalgüterausgaben immer mehr einschränken. Offizielle Statistiken wie die von der Fed ermittelten Kreditvergabestandards der Geschäftsbanken, die einen etwas kleineren Vorlauf vor der Investitionstätigkeit haben, deuten exakt in die gleiche Richtung.

Zurückhaltung bei der Kreditvergabe ist ein Warnsignal

>>>Vergrößern

Abbildung 2: Wachsende Zurückhaltung bei der Kreditvergabe als Warnsignal
Quellen: BEA, Fed, Bantleon

Wenn Unternehmen ihre Investitionen zurückfahren, kommt unweigerlich auch der Arbeitsmarkt unter Druck. Zunächst nimmt die Zahl der Neueinstellungen ab, anschließend kommt es zu umfangreichen Entlassungen. Eine Reihe von Beschäftigungsindikatoren deuten darauf hin, dass dieser Prozess inzwischen in Gang gekommen ist.

So befindet sich beispielsweise die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit im Abwärtstrend, die vorauslaufende Beschäftigung von temporär Beschäftigten sinkt und die Zahl der angekündigten Entlassungen geht steil in die Höhe.

 

 

Angesichts dieser Signale muss davon ausgegangen werden, dass auch bald der aktuell noch als Stütze fungierende private Konsum ins Wanken gerät, was die konjunkturellen Abschwungskräfte zusätzlich verstärkt.

Während einer Rezession steigt die Arbeitslosigkeit

>>>Vergrößern

Abbildung 3: In einer ausgewachsenen Rezession wird die Arbeitslosigkeit deutlich stei-gen
Quellen: BEA BLS, Bantleon

Alles in allem dürfte die US-Wirtschaft damit in eine ausgewachsene Rezession rutschen, bei der das BIP wahrscheinlich schon ab dem laufenden Quartal bis mindestens zum Jahresende schrumpft. Die Risiken sind dabei unseres Erachtens klar abwärtsgerichtet – nicht zuletzt, weil es zu weiteren Finanzmarktschocks kommen könnte. Das aktuell von den meisten Analysten unterstellte Szenario einer harmlosen Wachstumsdelle dürfte vor diesem Hintergrund ein Irrtum sein.

Ulrich Kater, Dekabank.

[TOPNEWS]  Volkswirt Ulrich Kater

Zu früh, die deutsche Konjunktur abzuschreiben

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Sende hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Märkte
  3. USA
  4. Denker der Wirtschaft
  5. Wirtschaft

Über den Autor

Andreas Busch | Bantleon
Andreas Busch ist Senior-Volkswirt bei Bantleon. Die Gesellschaft mit Sitz in Zürich, Hannover und München ist auf institutionelle Investments spezialisiert.
[Alle Beiträge von Andreas Busch]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Marcel Fratzscher Marcel Fratzscher Unternehmen können den Arbeitskräftemangel beseitigen In Deutschland stehen Unternehmen vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal ...
Foto: Alexander  Börsch Alexander Börsch So werden Unternehmen resilienter Der zunehmende Protektionismus in der Weltwirtschaft setzt deutsche Unternehmen ...
Foto: Axel  Angermann Axel Angermann Notenbanker senken die Zinsen in diesem Jahr nicht Der nachlassende Preisdruck weckt Hoffnungen auf sinkende Zinsen. Doch selbst bei ...
Foto: Jörg Zeuner Jörg Zeuner Die Notenbanker sind nicht aus dem Schneider In Deutschland sinken die Preise deutlich. Jörg Zeuner von Union Investment erklärt, ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen