DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments MegatrendsPictet Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Volkswirt Ulrich Kater

Wie Trumps Zollchaos sich auch in der US-Konjunktur bemerkbar macht

Ulrich Kater | 10.06.2025
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank.

Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Foto: Dekabank / Canva

Die US-Wirtschaft schrumpft erstmals seit zwei Jahren. Doch die Zahlen sind wenig geeignet, den tatsächlichen Trend in der US-Konjunktur zu zeigen. Ulrich Kater erläutert, warum.

Ein Musterbeispiel für die Verzerrungen, die Trumps Zollpolitik bis hin zur makroökonomischen Ebene verursacht, sind die jüngsten Konjunkturzahlen aus den USA. Das letzte Quartal brachte die erste Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) seit zwei Jahren mit sich.

Was auf einen Absturz der US-Wirtschaft in die Rezession hindeuten könnte, entpuppt sich jedoch als Reaktion der Wirtschaft auf di...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Ein Musterbeispiel für die Verzerrungen, die Trumps Zollpolitik bis hin zur makroökonomischen Ebene verursacht, sind die jüngsten Konjunkturzahlen aus den USA. Das letzte Quartal brachte die erste Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) seit zwei Jahren mit sich.

Was auf einen Absturz der US-Wirtschaft in die Rezession hindeuten könnte, entpuppt sich jedoch als Reaktion der Wirtschaft auf die Zollunsicherheiten der Regierung. Die Unternehmen haben in Erwartung von Zollmaßnahmen ihre Lagerbestände massiv aufgestockt. In der BIP-Rechnung wirkt das negativ, da die Importe von der inländischen Wertschöpfung abgezogen werden.

Amerikanischer Haushalt weiterhin mit hohem Defizit 

Viel spricht dafür, dass im zweiten Quartal die umgekehrte Entwicklung stattfindet. Schon jetzt sieht man in den monatlichen Importmeldungen Einbrüche bei der Einfuhr in die USA von etwa 20 Prozent. Das kann durchaus ein aufs Jahr gerechnet stärkeres BIP-Wachstum um 1 oder 2 Prozent für die USA bedeuten. Aber insgesamt sind diese Zahlen wenig geeignet, den tatsächlichen Trend in der US-Konjunktur offenzulegen.

Egal, welche Urteile die verschiedenen Gerichte im Land fällen: Mittlerweile ist die US-Regierung auf die Einnahmen aus den Zöllen angewiesen. Der Haushalt, der sich im US-Parlament abzeichnet, schreibt weiterhin hohe Defizite im Bereich von über 5 Prozent in Relation zum US-BIP fest. Da zählt ein Prozentpunkt weniger Defizit durchaus, den die Zölle gegenüber allen Ländern einbringen könnte.

 

Unruhe auf den US-Anleihenmärkten 

Seit Anfang April, als US-Präsident Trump massive wirtschaftspolitische Maßnahmen ankündigte, herrscht Unruhe auf den US-Rentenmärkten. Während sich die Aktienmärkte erholten, blieb die Stimmung bei US-Staatsanleihen fragil. Dies liegt vor allem an einer Neueinschätzung der Risikoprämie für US-Staatsanleihen. Die Laufzeitenprämie und die Risikoprämie stiegen seit Trumps Regierungsübernahme deutlich an.

Hieran sind nicht nur die aktuellen Haushaltsplanungen in den Vereinigten Staaten Schuld, sondern auch die politischen Unsicherheiten, welche die US-Administration in Bereichen wie Kapitalverkehr und Rechtssicherheit erzeugt hat. Internationale Anleger, wie Pensionskassen und Staatsfonds, überdenken ihre US-Investments.

Die Verlässlichkeit der US-Politik und die düsteren Perspektiven für den US-Haushalt führen zu einer Versteilung der Staatsanleihekurven. Anleger könnten ihre Allokationen Richtung Europa verschieben, was in Ansätzen bereits zu beobachten war. Die Nachfrage nach US-Kapitalmarktinstrumenten würde sinken.

 

Vertrauen ist erschüttert 

Die US-Regierung arbeitet bereits an Gegenmaßnahmen. So könnte durch Änderungen der Leverage Ratio für Großbanken die Nachfrage nach Staatsanleihen erhöht und die Kurve verflacht werden. Technische Einflussmöglichkeiten zur – zumindest mittelfristigen – Eindämmung steigender Renditen sollten dabei nicht unterschätzt werden.

Insgesamt geht es wohl weniger um eine unmittelbare Krise an den Treasury-Märkten. Die USA bleiben vermutlich weiterhin eine zentrale Rolle in der Weltwirtschaft und an den weltweiten Kapitalmärkten, aber das Vertrauen der Marktteilnehmer in die US-Administration ist erschüttert.

Jan Viebig ist Investmentchef der Privatbank Oddo BHF

Finanzexperte Jan Viebig

Wohin werden sich die US-Zölle entwickeln?
Porträt Benjamin Bente

Finanzexperte Benjamin Bente

Inversive Zinsstrukturkurve: Wieso es derzeit Grund zur Sorge gibt
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Denker der Wirtschaft
  3. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Ulrich Kater | Dekabank
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Er ist Autor von Veröffentlichungen über Geld- und Finanzpolitik, Kapitalmärkte, Rentensysteme und den internationalen Dienstleistungshandel.
[Alle Beiträge von Ulrich Kater]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
Popup Bild

Graham + GPT = Zukunft?

Value Investing meets Machine Learning: Bei Acatis verschmelzen Welten, die manch einer für unvereinbar hält. Und das bereits seit 8 Jahren. Nun sucht Acatis sogar einen Spezialvertriebler.

Mehr erfahren
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×