DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management MegatrendsPictet Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Finanzexperte Jan Viebig

Wohin werden sich die US-Zölle entwickeln?

Jan Viebig | 27.05.2025
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Jan Viebig ist Investmentchef der Privatbank Oddo BHF

Jan Viebig ist Investmentchef der Privatbank Oddo BHF. Foto: Oddo BHF

Trump lässt weiterhin das Damoklesschwert von Zöllen über vielen Ländern schweben. Jan Viebig gibt einen Überblick über die aktuelle Situation und was das jeweils bedeuten würde.

Nach intensiven Gesprächen in Genf konnten die USA und China einen wichtigen Schritt zur Deeskalation des Handelskonflikts zwischen den beteiligten Seiten verkünden: Die US-Einfuhrzölle, die im Hin und Her von Strafzöllen auf 145 Prozent für US-Importe aus China und auf 125 Prozent auf chinesische Importe aus den USA in die Höhe getrieben worden waren, werden für eine 90-tägige Verhandlungsperi...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Nach intensiven Gesprächen in Genf konnten die USA und China einen wichtigen Schritt zur Deeskalation des Handelskonflikts zwischen den beteiligten Seiten verkünden: Die US-Einfuhrzölle, die im Hin und Her von Strafzöllen auf 145 Prozent für US-Importe aus China und auf 125 Prozent auf chinesische Importe aus den USA in die Höhe getrieben worden waren, werden für eine 90-tägige Verhandlungsperiode auf 30 Prozent auf US-Importe aus China beziehungsweise 10 Prozent auf chinesische Importe aus den USA gesenkt. Die sektorspezifischen Zölle der USA etwa für Stahl, Aluminium und Autos bleiben bestehen.

Die im Laufe des Konflikts aufgebauten nicht-tarifären Beschränkungen auf chinesischer Seite werden zurückgenommen. Das dürfte beispielsweise die Einschränkungen für den Export seltener Erden und für die Abnahme von Flugzeugen und Flugzeugteilen von Boeing betreffen. Die US-Seite, vertreten von Finanzminister Scott Bessent, betont, die USA strebten keine allgemeine wirtschaftliche Abkopplung zwischen den USA und China an, sondern eine „strategische Abkopplung“ für eine Reihe von Produkten, darunter Halbleiter, Pharmazeutika und Stahl.

Verhandlungsbereitschaft besteht

Die oben genannten Zölle für US-Importe aus China in Höhe von 30 Prozent setzen sich aus einem im Februar 2025 eingeführten 20 Prozent-Fentanyl-Strafzoll und einem reziproken „Basistarif“ von 10 Prozent zusammen. Nach Aussagen von Bessent könnten die Fentanyl-Zölle bei entsprechenden Fortschritten bei der Eindämmung des Handels mit Fentanyl weiter sinken. Was die „reziproke“ Komponente betrifft, sollte der Satz von 10 Prozent laut Bessent als Untergrenze verstanden werden.

 

Langfristig höherer Zollsatz erwartbar

Trotz der nunmehr getroffenen Beschlüsse gehen wir davon aus, dass die Zollsätze zwischen den USA und China selbst unter optimistischen Annahmen mehr als doppelt so hoch bleiben werden, wie vor dem Amtsantritt von Präsident Trump vor etwas mehr als 100 Tagen. Die Grafik zeigt, dass das Yale Budget Lab erwartet, dass der durchschnittliche Zollsatz der USA von 2,7 Prozent Anfang 2025 auf 17,8 Prozent ansteigen wird.

Präsident Trump hat wenig aus der Geschichte gelernt: Der Smoot-Hawley Tariff Act, mit dem die US-Importzölle 1930 radikal erhöht wurden, hat zu massiven Vergeltungszöllen und einer Verschärfung der damaligen Weltwirtschaftskrise geführt. Auch heute werden Zollerhöhungen zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und zu einer Umlenkung der Handelsströme – insbesondere der chinesischen Exporte – nach Europa und in andere Regionen der Welt beitragen. Sollte Trump nicht einlenken, dann wird sich das globale Wirtschaftswachstum weiter deutlich eintrüben.

Einigung mit Großbritannien erfolgreich

Zuvor schon hatte Großbritannien eine Handelsvereinbarung mit den USA getroffen. Die britischen Exporte werden mit dem „reziproken“ US-Mindest-Zollsatz von 10 Prozent belegt. Dieser Satz wird auch auf Autoexporte angewandt, deren Satz jedoch auf 27,5 Prozent ab einer festgelegten Schwelle steigt. Die Sonderzölle auf Stahl und Aluminium sollen entfallen. Bei den wichtigen Pharmaprodukten wurde dem Vereinigten Königreich eine „präferentielle“ Regelung in Aussicht gestellt. Darüber hinaus gibt es Absprachen für Flugzeuge und Motoren sowie für einige Agrarprodukte. Interessanterweise blieb die zweiprozentige britische Steuer auf digitale Dienstleistungen außen vor.

Grafik erwarteter durchschnittlicher US-Zollsatz auf Einfuhren nach Yale Budget Lab in Prozent
Erwarteter durchschnittlicher US-Zollsatz auf Einfuhren nach Yale Budget Lab in Prozent. © Bloomberg, Yale Budget Lab; Stand: 12. Mai 2025

Einigung für Japans Autoindustrie wichtig

Großbritannien ist aus US-Sicht ein einfacher Fall. Das Land ist eines der wenigen Industrieländer, mit denen die USA auf bilateraler Ebene einen Handelsbilanzüberschuss erwirtschaften. Der reziproke Satz war daher „standardmäßig“ mit 10 Prozent veranschlagt.

Das Verhältnis zu Japan stellt sich völlig anders dar. Der „reziproke Satz“ ist mit 24 Prozent angesetzt, sogar etwas höher als der 20 Prozent-Satz für die EU. Aber auch in den Gesprächen zwischen den USA und Japan soll es gute Fortschritte geben. Ähnlich wie in Deutschland ist die Autoindustrie dort aber von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Entsprechend stark ist der Druck der Industrie. Der japanische Premierminister bekräftigte gerade erst, dass er keiner Vereinbarung zustimmen werde, die die Zölle auf Autos ausklammert.

Komplizierte Verhandlungen mit der EU zu erwarten

Die Gespräche mit der Europäischen Union könnten sich länger hinziehen. Die Europäische Union leide unter einem „kollektiven Handlungsproblem“, das die Handelsverhandlungen behindere, äußerte US-Finanzminister Scott Bessent laut Bloomberg jüngst. Damit spielte er darauf an, dass die unterschiedlichen EU-Mitgliedsländer unterschiedliche Interessen verfolgten.

Die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU sind die intensivsten zwischen zwei Wirtschaftsräumen. Das Handelsvolumen beläuft sich laut EU-Kommission auf rund 1,6 Billionen Euro jährlich. Im Mittel werden somit Tag für Tag Güter und Dienstleistungen im Wert von 4,4 Milliarden Euro über den Atlantik ausgetauscht. Trump schaut vor allem auf das Defizit im Warenverkehr. Hier ergab sich für die USA im Jahr 2024 gemäß US-Zahlungsbilanzstatistik ein Defizit von rund 237 Milliarden US-Dollar. Überschüsse im Dienstleistungsverkehr und in der Einkommensbilanz glichen dies jedoch teilweise aus, so dass das bilaterale Leistungsbilanzdefizit zwischen den USA und der EU mit 149 Milliarden US-Dollar weit weniger groß ausfiel.

 

Unsicherheit in Europa

Dennoch hatte Trump am 2. April auf Waren aus der EU die Einführung „reziproker Zölle“ von 20 Prozent angekündigt. Darüber hinaus wird eine spezielle Einfuhrsteuer von 25 Prozent auf Importe von Fahrzeugen und Autoteilen erhoben. Dies ist ein zweiter sektoraler Zoll, nach Zöllen von 25 Prozent auf Einfuhren von Stahl, Aluminium und Derivaten.

Darüber hinaus steht die Einführung eines weiteren Sonderzolls auf Pharmaprodukte im Raum. Die Pharmabranche ist bislang ausgenommen, wird aber von der US-Seite als strategisch wichtige Branche eingestuft. Am 9. April verkündeten die USA dann eine Aussetzung des EU-spezifischen „reziproken“ Zolls von 20 Prozent – vorläufig wird der „Basissatz“ von 10 Prozent angewandt. In Reaktion darauf setzte die EU am 14. April eine Reihe geplanter Gegenmaßnahmen für 90 Tage aus. Wenn die Frist Anfang Juli ohne Vereinbarung endet, könnten die vollen Zollerhöhungen gegenüber der EU wieder in Kraft treten.

Gegenzölle in Vorbereitung

Im Hintergrund baut die EU-Kommission ihrerseits Drohpotenzial auf. So plant die EU höhere Zölle auf US-Importe in die EU, besonders auf landwirtschaftliche Erzeugnisse und Industrieprodukte. Die Liste umfasst 218 eng beschriebene Seiten und reicht von reinrassigen Zuchtpferden bis zu Antiquitäten. Insgesamt wären Produkte im Wert von 95 Milliarden Euro betroffen. Außerdem stehen Ausfuhrbeschränkungen für EU-Produkte in die USA im Wert von 4,4 Milliarden Euro im Raum.

Die Gespräche mit Europa scheinen nicht in Gang zu kommen. Kürzlich nannte Trump die EU „nastier than China“. Die jüngsten Entwicklungen deuten jedoch darauf hin, dass die USA die Handelspolitik in ruhigere Fahrwasser führen und eine erneute Eskalation von Konflikten vermeiden wollen. Scott Bessent beispielsweise klang bei der Frage nach Möglichkeiten der Verlängerung der 90 Tage-Fristen durchaus kulant.

 

Gemischte Erfolgsaussichten

Insgesamt können wir uns deshalb vorstellen, dass auch die Europäische Union und die USA in den kommenden Monaten zu einer ersten Rahmenvereinbarung gelangen könnten. Da die Ausgangssituation eine andere ist als in Großbritannien, sollte man sich aber nicht darauf verlassen, dass der Basiszollsatz von 10 Prozent realisierbar ist. Zudem steht die absurde These der US-Seite im Raum, das Mehrwertsteuersystem der EU diskriminiere Importeure. Im Hinblick auf Autos könnte das britische Beispiel einer mengenmäßigen Staffelung von Zollsätzen eine mögliche Lösung sein. Man wird sehen, wie sich Japan bei den Autos aus der Affäre ziehen kann.

Trügerische Ruhe am Markt

Generell müssen sich die Europäer aber wohl damit abfinden, dass die Zollsätze im Verhältnis zu den USA deutlich höher liegen werden. Bei voller Implementierung des reziproken Zollsatzes von 20 Prozent würde die durchschnittliche Belastung von EU-Exporten in die USA nach Berechnungen des Researchhauses Bruegel im Vergleich mit 2024 von 1,5 Prozent auf über 15 Prozent steigen – und bei einem reziproken Satz von 10 Prozent aufgrund von einigen Ausnahmen auf knapp 10 Prozent. Das ist nicht das „Heile Welt“-Szenario, das die Aktienmärkte derzeit zu spielen scheinen. Es gilt, wachsam zu bleiben.

Daniel Hartmann ist Chefvolkswirt beim Hannoveraner Asset Manager Bantleon.

Bantleon-Chefvolkswirt Daniel Hartmann

Weshalb Trumps Handelspolitik die Inflationsrisiken nur kurzfristig dämpft
Bild von Luca Pesarini

Ethenea-Gründer Luca Pesarini

Weshalb die Vormachtstellung des US-Dollars wankt
Tilmann Galler ist Kapitalmarktstratege bei JP Morgan AM.

Kapitalmarktstratege Tilmann Galler

US-Zölle: Warum die Wirtschaft die Politik letztlich überstimmen dürfte
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Denker der Wirtschaft
  3. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Jan Viebig | Oddo BHF
Jan Viebig ist seit 2019 Investmentchef der Privatbank Oddo BHF. Zuvor bekleidete er Führungspositionen bei Hauck & Aufhäuser, Harcourt, Vontobel, Credit Suisse und der DWS.
[Alle Beiträge von Jan Viebig]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×