Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Vermögensverwalter Andreas Schyra So verringern defensive Aktienanleger die Volatilität

in ETFs & IndexfondsLesedauer: 2 Minuten
Andreas Schyra: Der Geschäftsführer des Ipa in Essen setzt auf Minimum-Volatility-Indizes.
Andreas Schyra: Der Geschäftsführer des Ipa in Essen setzt auf Minimum-Volatility-Indizes. | Foto: IPAM - Institut für professionelles Asset Management GmbH

Früher galten die Aktien großer Energieversorger wie E.On oder RWE als Witwen- und Waisenpapiere, da sie als risikoarm bezeichnet wurden. Wie an den Aktienkursen der beiden Gesellschaften und der Nachrichtenlage der letzten Jahre abzulesen ist, hat sich diese Einschätzung binnen kürzester Zeit geändert.

Die Risiken wurden etwa durch den Atomausstieg der Bundesregierung deutlich höher bewertet. Daher ist es stets wichtig, die Risikoeigenschaften sämtlicher investierter Wertpapiere fortlaufend zu überprüfen und die eigene Einschätzung immer wieder zu aktualisieren.

Weitere Beispiele sind die Kursverluste der Commerzbank und der Deutschen Bank, des Automobilkonzerns Volkswagen, des Chemie- und Pharmakonzerns Bayer sowie viele weitere.

Schwankungsbreite verringern 

Für Anleger, die gerne auf solche eher defensiven Aktien setzen wollen, gibt es sogenannte Minimum-Volatility-Indizes. Diese verringern die Volatilität, also die Schwankungsbreite, der Aktieninvestition.

Bild

ETFs im Fokus

Bleiben Sie mit unserem ETF-Newsletter auf dem Laufenden. Jede Woche erhalten Sie analysen und Strategien rund um Indexfonds – direkt ins Postfach. Jetzt gratis abonnieren!

Go

Ein extremes Ereignis verdeutlicht den Mehrwert: Ein Anleger, der in Folge hoher Investitionsrisiken 50 Prozent seines eingesetzten Vermögens verliert, muss 100 Prozent des verbliebenen Wertes hinzugewinnen, um seinen ursprünglichen Kapitaleinsatz – ohne tatsächliche Rendite – zurückzuerhalten.

Minimierung der Volatilität 

Beispielhafte Zielinvestments, welche auf eine Minimierung der Volatilität abzielen, sind Exchange Traded Funds (ETFs) auf die Indizes MSCI World Minimum Volatility oder MSCI Europe Minimum Volatilty. Zudem existieren für einzelne Länder Indizes, welche deren Risiken verringern, so beispielsweise der S&P 500 Minimum Volatility.

Die Volatilitätsminimierung ist ein sogenannter Investment-Faktor, von denen zahlreiche weitere existieren. Dazu gehören unter anderem Growth, Value, Momentum, Size und andere. Diese werden auch als Smart-Beta-Produkte betitelt, zielen jedoch nicht auf die Risikoverringerung ab.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden