Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Umfrage von Union Investment Verbraucher sehen Altersvorsorge trotz Corona als Top-Thema

Von in Studien & UmfragenLesedauer: 3 Minuten
Junge Menschen im Gespräch
Junge Menschen im Gespräch: Ist die Rente weit entfernt, wird selten über die Altersvorsorge gesprochen. | Foto: Pexels / Keira Burton
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland beschäftigt sich trotzt Pandemie intensiv mit der eigenen Altersvorsorge. Und das, obwohl viele bereits ein entsprechendes Finanzprodukt oder sogar mehrere besitzen. Zu diesem Schluss kommt das aktuelle Anlegerbarometer von Union Investment. Das Forschungsinstitut Forsa befragte dazu 1.003 Personen im Alter von 20 bis 59 Jahren, die in privaten Haushalten über Finanzen entscheiden.

55 Prozent beschäftigen sich sehr stark oder stark mit dem Thema. 32 Prozent greifen das Thema in den eigenen Finanzplanungen immer wieder mal auf. Für 13 Prozent ist Altersvorsorge kaum oder überhaupt kein Thema, mit dem sie sich beschäftigen.

Je näher die Rente, desto wichtiger die Vorsorge

Unter den 20- bis 29-Jährigen sagen 35 Prozent, dass sie sich mit dem Thema bereits auseinandergesetzt haben, unter den 50- bis 59-Jährigen sind es 60 Prozent. Auch das Haushaltsnettoeinkommen beeinflusst, ob sich Menschen mit ihrem Auskommen im Alter beschäftigen: Je höher es ist, umso öfter spielt Altersvorsorge eine Rolle bei den persönlichen Finanzen.

Jüngere Menschen sorgen weniger für ihr Alter vor

78 Prozent der Befragten besitzen bereits eine private Altersvorsorge. 40 Prozent von ihnen sogar mehrere Produkte. Unter Menschen zwischen 20 und 29 Jahren besitzen 49 Prozent mindestens eine private Altersvorsorge.

28 Prozent sagen, ihnen fehle das Geld für die private Altersvorsorge. 26 Prozent glauben, eine private Altersvorsorge sei nicht nötig. 16 Prozent möchten sich erst später mit dem Thema beschäftigen. 8 Prozent halten alles rund um dieses Thema für zu kompliziert und zeitaufwändig.

Die 4 häufigsten Gründe, warum Menschen sich nicht mit ihrer Altersvorsorge beschäftigen

Fondssparpläne holen auf

47 Prozent der Befragten können sich einen Fondssparplan als Basis-Anlage vorstellen. Dieser Wert steigt gegenüber dem dritten Quartal 2019 um 18 Prozentpunkte. Die Anzahl derjenigen, die sich einen Fondssparplan ergänzend zu anderen Anlagen vorstellen können, steigt gegenüber 2019 um 9 Prozentpunkte und liegt nun bei 52 Prozent.

„Viele, insbesondere junge Menschen legen bereits regelmäßig Geld mit einem Sparplan zurück und ergänzen damit die geförderte Möglichkeit des Sparens für die Altersvorsorge“, erklärt Giovanni Gay, Geschäftsführer bei Union Investment Privatfonds. Dabei schätzen die Befragten am Fondssparen hauptsächlich, dass sie keine Laufzeiten einhalten müssen, wenn sie zwischenzeitlich an ihr Geld möchten (65 Prozent) und dass sie bereits mit kleinen Beträgen sparen können (63 Prozent).

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion