LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche

Vermögensverwalter bei Huber, Reuss & Kollegen Obamas Schuldenberg bremst Trumps Träume

Seit der Wahl von Donald Trump sind Fondsmanager deutlich risikofreudiger geworden. Cashpositionen wurden stark abgebaut, Aktienpositionen aufgestockt. Vor allem Anteilsscheine aus den Branchen Konsum, Industrie, Infrastruktur, Transport und Banken sind gefragt. Investoren erwarten sich hier die größten Effekte der Trumpschen Wirtschaftspolitik.

Dennoch muss man kritisch hinterfragen, ob es Trump tatsächlich gelingen wird, mit einer Wirtschaftspolitik, die durch eine massive Neuverschuldung finanziert werden soll, für einen Aufschwung zu sorgen. Der Schuldenberg, der während der Obama-Jahre ein extremes Ausmaß angenommen hat, dürfte der entscheidende Bremsfaktor sein. In den vergangenen acht Jahren kletterte die Verschuldung von 75 auf 120 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Allgemein gilt, dass ein Wert von mehr als 80 Prozent das Wachstum ganz erheblich mildert, da ein Großteil der erwirtschafteten Leistungen in den unproduktiven Zinsdienst fließt. Nach dieser Rechnung würden noch mehr Schulden der USA – auch wenn damit Konjunkturspritzen finanziert werden – lediglich dazu führen, dass das Wachstum stagniert.

Dies wird Donald Trump erkennen, sodass sein Konjunkturprogramm deutlich kleiner ausfallen wird als bislang versprochen. Hinzu kommt der relativ starke Dollar, der die US-amerikanische Exportindustrie schwächt und somit mögliche Wachstumsimpulse aus der Binnenwirtschaft konterkariert.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Das Potenzial für ein kräftiges Wirtschaftswachstum ist auch durch die Zinsen begrenzt. Die Hoffnung vieler Investoren auf einen Wirtschaftsaufschwung hat in den vergangenen Wochen die Inflationserwartung in die Höhe getrieben. Womit Trump kurioserweise binnen kürzester Zeit das geschafft hat, woran die US-Notenbank Fed über Jahre herumlaboriert hat. Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen sind seit dem Wahltag von 1,86 auf 2,6 Prozent gestiegen. Der Reflex dahinter: Wächst die Wirtschaft, steigen Löhne und Preise. Dies wiederum lässt eine raschere Anhebung des Leitzinses durch die US-Notenbank Fed wahrscheinlich werden.

Ob die USA tatsächlich vor einer dauerhaften Zinswende stehen, muss bezweifelt werden. Die Verschuldung ist viel zu hoch, als dass eine nennenswert höhere Zinsbelastung dauerhaft tragbar wäre. Die jüngste Entscheidung der US-Notenbank Fed, den Zinskorridor um 0,25 Prozentpunkte auf eine Spanne zwischen 0,50 und 0,75 Prozent anzuheben, hat daran nichts geändert.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion