Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Vermögensverwalter Joachim Paul Schäfer „Handelskrieg ist nicht das einzige Risiko für die Finanzmärkte“

in FondsLesedauer: 4 Minuten
Seite 3 / 3

Und damit sind wir beim nächsten Problem: Die Marktteilnehmer preisen bereits zwei bis drei Zinssenkungen der US-Notenbank ein. Bislang unterstützt das die Aktienmärkte. Doch die Fed könnte die Erwartungen enttäuschen. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Börsianer ihre Interpretation ändern. Noch freuen sie sich über das demnächst wieder preiswertere Geld. Zinssenkungen könnten jedoch auch als Zeichen der Schwäche der US-Wirtschaft gewertet werden. Zur Erinnerung: Den zurückliegenden Zinserhöhungszyklus feierten die Anleger als Zeichen der Stärke der amerikanischen Konjunktur. Warum soll das nicht auch umgekehrt gelten?

Darüber hinaus steht das US-Handelsdefizit auf einem Allzeithoch. Fallen die Zinsen, erschwert dies die Finanzierung der US-Schulden, denn es wird weniger neues Geld in die USA fließen.

Nach der Fed hat nun auch EZB eine Lockerung ihrer Geldpolitik angedeutet. Umgehend verlor der Euro an Wert, was wiederum die europäischen Exporte in den Dollarraum verbilligt. Trump gefällt das gar nicht und nannte die Pläne von Draghi: „Sehr unfair gegenüber den Vereinigten Staaten.“ Man kann nur hoffen, dass sich das nicht zu einem Währungskrieg hochschaukelt.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Die Aufzählung der Risiken ließe sich noch lange fortsetzen mit Stichworten wie Krise im Nahen Osten um das iranische Atomprogramm, weltweit überbordende Schulden und so weiter. Natürlich sind die aufgezählten Krisenherde den Anlegern überwiegend bekannt. Sie scheinen aber keineswegs in den Kursen eingepreist zu sein - zumindest nicht an der weltweiten Leitbörse Wall Street.

Der S&P 500 stieg gerade erst auf ein neues Allzeithoch. Und das obwohl in den USA die Konjunktur in diesem Jahr voraussichtlich an Dynamik verliert und damit die Unternehmensgewinne unter Druck geraten könnten. Wir wollen nicht schwarzmalen, die Welt wird schon nicht untergehen. Es scheint aber an der Zeit zu sein, Gewinne an den Aktienmärkten mitzunehmen und den Bestand an Liquidität aufzubauen. Wahrscheinlich werden wir in diesem Jahr noch niedrigere Kurse sehen. Diese gilt es dann als Einstiegsgelegenheit zu nutzen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion