Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Vermögensverwalter Manuel Peiffer Devisen und Gold statt Lira gegen Inflation

Von in WährungenLesedauer: 4 Minuten
Wechselstube in Istanbul
Wechselstube in Istanbul: Seit Jahresbeginn hat die türkische Lira gegenüber dem US-Dollar rund 20 Prozent an Wert verloren. | Foto: Imago / Xinhua

Aufgrund der Corona-Krise haben die weltweiten Notenbanken Billionen von US-Dollar, Euros, Yen oder anderen Devisen ins System gepumpt, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Bei dieser ungezügelten Erweiterung der Geldmenge durch die Notenbanken dürfte klar sein, dass eine entsprechende Inflation nicht auf sich warten lassen kann.

Wie stark eine Geldentwertung die Vermögen der Bürger schmelzen lässt, zeigt sich aktuell in der Türkei, wo sich die Währung seit Monaten im freien Fall befindet. Zudem steigt die Inflation rasant. Im Juli lag die jährliche Inflationsrate bei 11,76 Prozent. Die türkischen Bürger flüchten zum Schutz ihres Vermögens immer mehr in Fremdwährungen und Gold.

Türkische Lira wertet massiv ab

Die Türkei kämpft nicht nur mit der Corona-Krise und deren wirtschaftlichen Folgen, sondern auch noch mit dem beschleunigten Kursverfall ihrer Währung und einer hohen Inflation. Seit Jahresbeginn hat die türkische Lira gegenüber dem US-Dollar etwa 20 Prozent an Wert verloren. Der Wechselkurs zum US-Dollar steht aktuell bei 7,24 Lira pro US-Dollar – so niedrig wie noch nie. Auf Zehnjahressicht beträgt der Wertverlust sage und schreibe 79 Prozent.

>>Vergrößern

Inflation bleibt hoch

Neben dem Wertverfall gegenüber Devisen bleibt auch die Inflation in der Türkei sehr hoch. Seit Jahren kämpft die Türkei mit Inflationsraten von über zehn Prozent pro Jahr. Die Kaufkraft der türkischen Lira schmilzt somit sprichwörtlich wie das Eis unter der Sonne im Bosporus.

>>Vergrößern

Die türkische Notenbank versuchte zu kontern, sitzt aber auch in der Zwickmühle und sucht eine Balance zwischen Unterstützung der heimischen Wirtschaft und dem Kampf gegen eine hohe Inflation. Um die Inflation im Land abzufedern, erhöhte der damalige Notenbankchef im September 2018 den Leitzins auf satte 24 Prozent.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion