Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Vermögensverwalter Ottmar Wolf Darum brauchen aktiv gemanagte Fonds den Vergleich mit ETFs nicht zu scheuen

Lesedauer: 3 Minuten
Ottmar Wolf, Vorstand Wallrich Asset Management
Ottmar Wolf, Vorstand Wallrich Asset Management
Ein Großteil der aktiven Fondsmanager ist langfristig nicht in der Lage, die Benchmark zu schlagen. So in etwa lautet das wohl mit Abstand beliebteste Werbeargument für Exchange Traded Funds. Das mag zwar stimmen, gilt aber auch für die passiv anlegenden ETFs selbst.

Exchange Traded Funds werden gerne als eierlegende Wollmilchsau dargestellt. Ihr Anlagestil ist hochtransparent, die Kostenquote relativ niedrig und eine bessere Performance als die meisten aktiv gemanagten Investmentfonds zeigen sie über längere Zeiträume hinweg in der Regel auch noch. Aus diesen Gründen können sich ETFs durchaus zur Depotbeimischung eignen, was an dieser Stelle auch keineswegs in Abrede gestellt werden soll. Dies gilt im Allgemeinen allerdings nur für Produkte, die sich auf liquide Indizes mit relativ enger Ausrichtung beziehen und bei denen die Tracking-Differenz damit verhältnismäßig niedrig ausfällt.

Der Index kennt keine Kosten

Grundsätzlich beschreibt der Tracking-Unterschied die Abweichung der Wertentwicklung eines Exchange Traded Funds von der Marktrendite im Zeitablauf. Er beinhaltet sämtliche Kosten und Gebühren des Fondsanbieters sowie alle übrigen renditebeeinflussenden Maßnahmen und Auswirkungen auf den ETF. Während der Indexanbieter Umstellungen des Marktbarometers oder Kapitalmaßnahmen der im Index enthaltenen Wertpapiere unmittelbar und ohne Kosten berücksichtigen kann, ist dies bei ETFs nicht möglich. Auch größere Zu- und Abflüsse von Anlagegeldern können Probleme bereiten. Für den als Benchmark dienenden Index spielen solche Mittelflüsse überhaupt keine Rolle. Die Manager passiver Fonds, die nicht selten gerade „taktisch“ eingesetzt werden, müssen gegebenenfalls aber auf Biegen und Brechen Wertpapiere verkaufen, um Rückgabewünsche der Anteilseigner erfüllen zu können. Dass dabei nicht immer die besten Kurse zu realisieren sind, liegt auf der Hand.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden