LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in Inflation & DeflationLesedauer: 4 Minuten

Vermögensverwalter Thomas Heidel „Trump wird auch verbale Währungspolitik machen“

Seite 2 / 2

„Zuckerbrot und Peitsche“

Dadurch wird der ökonomische Politikansatz von Donald Trump deutlich, der durch Import-Substitution, begleitet von einer Industriepolitik (zum Beispiel im Automobilbereich), mehr US-Arbeitsplätze schaffen und ein höheres Wirtschaftswachstum erzielen will. Neben dem Makro-Umfeld (Förderung der heimischen Produktion, Infrastrukturmaßnahmen, Deregulierungsmaßnahmen und Steuerreformen) arbeitet der US-Präsident auch auf der Mikro-Ebene, indem er einzelne US- Unternehmen zu speziellen Projekten „überredet“.

Überhaupt benutzt Donald Trump aktiv eine Reihe von Informationskanälen, wobei er gerne soziale Medien wie Twitter benutzt und damit Signale für seine Politik setzt. Die Art seiner Signalgebung lässt sich am besten mit „Zuckerbrot und Peitsche“ beschreiben, indem er auf der einen Seite den „willigen“ Wirtschaftssektor mit niedrigeren Steuern und geringeren Vorschriften lockt, aber auf der anderen Seite denjenigen Wirtschaftsbereich an den Pranger stellt, der nicht bereitwillig auf seine Zielvorgaben eingeht.

Bei den außenwirtschaftlichen Beziehungen ist die starke Bereitschaft zu erkennen, bestehende Handelsbeziehungen in Frage zu stellen und bei Bedarf zu lösen oder (zum Wohle der USA) neu zu verhandeln. Wenn Trump diese Richtung beibehält, könnten die Beziehungen der USA zur globalen Weltwirtschaft sich deutlich verändern. Die US-Wirtschaft wuchs im letzten Quartal 2016 nur um 1,9 Prozent; das hohe Handelsdefizit mit dem Ausland dämpfte das US-Wirtschaftswachstum um 1,7 Prozent. Deswegen ist Trump das wachsende Handelsdefizit der USA (45,2 Milliraden US-Dollar im November) mit dem Rest der Welt ein Dorn im Auge.

Das größte Handelsbilanzdefizit realisiert die USA mit China, da die US-Exporte nach China noch nicht einmal ein Viertel der US-Importe aus China betragen. Weitere große Handelsdefizite existieren mit Japan, Deutschland und Mexiko. Ein Hinderungsgrund für eine bessere US-Handelsbilanz ist der gestiegene Dollarkurs, der die US-Exporte für das Ausland verteuert und damit verringert.

Expansive Wirtschftspolitik wird expansive Geldpolitik ersetzen

In einem Interview mit der renommierten Wirtschaftszeitung Wall Street Journal Mitte Januar beschwerte sich Donald Trump daher über den zu starken US-Dollar, beeinflusste mit dieser Verbalintervention den Währungskurs und brach eine lange parteiübergreifende Wechselkurspolitik der USA, die einen starken Dollar propagierte und sich nur zurückhaltend zum Stand des US-Dollars äußerte.

In Zukunft wird im Weißen Haus auch verbale Währungspolitik gemacht werden. Das höhere Wirtschaftswachstum und die höheren Kapitalmarktzinsen der USA im Vergleich zu anderen großen Volkswirtschaften wie Deutschland und Japan werden auch weiterhin für eine leichte Aufwärtstendenz der US-Währung sorgen.

Obwohl Donald Trump bisher kaum Details seiner zukünftigen Wirtschaftspolitik verlauten ließ, bestehen noch erhebliche Unsicherheiten darüber, welche Wahlversprechen Donald Trump wann und in welchem Umfang einlösen wird. Die Finanzmärkte stellen sich aber jetzt schon darauf ein, dass zukünftig eine expansive Fiskal- beziehungsweise Wirtschaftspolitik der USA als Motor der Aktienkurse die bisherige expansive Geldpolitik ersetzen wird.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion