Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Vermögensverwalter Uwe Eilers Wie Sparer mit der Minizinswelt umgehen müssen

Von in AktienfondsLesedauer: 2 Minuten
Rät langfristigen Anlegern zu mehr Aktien-Investments: Uwe Eilers, Geschäftsführer der Frankfurter Vermögen in Königstein
Rät langfristigen Anlegern zu mehr Aktien-Investments: Uwe Eilers, Geschäftsführer der Frankfurter Vermögen in Königstein | Foto: Frankfurter Vermögen

Zehn Jahre ist eine sehr lange Zeit, in der alles Mögliche passieren kann, was vielfach nicht vorhersehbar ist. Inflationsraten können in der Zeit deutlich ansteigen oder auch eine Deflation ist nicht auszuschließen. Zinsen können steigen oder fallen. Nun ja, weiter fallen ist vom aktuellen Niveau von Null und minus 0,4 Prozent, das die Banken bei der EZB für die Geld-Lagerung bezahlen müssen, kaum mehr möglich, solange es genügend Bargeld gibt. Eine Abschaffung von Bargeld dürfte aufgrund großer Proteste von allen Seiten kaum möglich sein.

Die EZB hat gerade klare Richtlinien herausgegeben:

1.    Die niedrigen Leitzinsen werden für das ganze Jahr 2019 nicht angehoben.

2.    Die auslaufenden Anleihen im Bestand der EZB werden bei Rückzahlung durch neue ersetzt. Damit bleibt der Bestand der Notenbank unverändert hoch.

3.    Die Banken erhalten neue langfristige Kredite von der EZB zwischen September 2019 und 2021.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Die EZB wird voraussichtlich noch einige Jahre an den geldpolitischen Maßnahmen festhalten, da die europäische Volkswirtschaft in den kommenden Jahren voraussichtlich nicht auf die Beine kommen wird.

Das liegt an strukturellen Defiziten in fast allen Ländern der EU: In Deutschland wird seit Jahren eine sozialistische Politik betrieben, in dem sich Leistung kaum noch lohnt, in Frankreich sind nach wie vor Renten mit 50 an der Tagesordnung, was kaum noch finanzierbar ist, in Italien ist die Staatsverschuldung so hoch, dass kaum noch Spielraum für Investitionen besteht.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion