Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Vermögensverwaltung im Fonds: Die besten VV-Fonds

in MärkteLesedauer: 9 Minuten
Auf das Zusammenspiel kommt es an: Vermögensverwaltende Fonds stehen bei Anlegern hoch im Kurs. Foto: Fotolia
Auf das Zusammenspiel kommt es an: Vermögensverwaltende Fonds stehen bei Anlegern hoch im Kurs. Foto: Fotolia
Eine Frau und acht Männer in der Lobby des Dorint-Hotels in Mannheim verändern die Investmentbranche. Es ist der 26. Januar 2011, früher Nachmittag, nebenan im Congress Center brummt der alljährliche Fondskongress. Auf der Tagesordnung steht der Verkaufsschlager der vergangenen Monate: Investmentfonds, die eine komplette Vermögensverwaltung in einem einzigen Produkt darstellen sollen.

Aktien und Anleihen gehören auf jeden Fall dazu. Zuweilen aber auch Immobilien, Rohstoffe, Edelmetalle und eine Cash-Quote, die mehr ist als eine bloße Geldablage. Sie soll taktische Funktionen übernehmen. Damit sind es Produkte, in denen nicht eine einzige Anlageklasse die Rendite bringt. Vielmehr geht es um das Zusammenspiel der Komponenten in Abstimmung zum Marktgeschehen. Die Mannschaft soll der Star sein, nicht ein paar Solokünstler. Und diese Mannschaft braucht einen Trainer, der sie richtig aufstellt und taktisch ausrichtet.

Drei Komponenten reichen schon

Nur, so stellen die neun Diskutierenden fest, ist noch nicht klar, was denn so einen vermögensverwaltenden Fonds, kurz VV-Fonds, nun genau auszeichnet. „Es geht darum, harte Kriterien zu finden, um eine schwammige Definition für VV-Fonds zu vermeiden“, sagt Günter Schlösser, Chef des Verbands unabhängiger Vermögensverwalter. Genau das passiert an jenem Tag.

Ein wichtiges definiertes Kriterium ist das Risikomanagement, um Extremverluste wie 2008 zu begrenzen. Innerhalb von fünf Jahren sollen die Manager immer versuchen, den Anlagebetrag zu erhalten. Das unterscheidet sie von Fonds mit Absolute- Return-Anspruch, die weitaus kürzere verlustfreie Perioden stemmen müssen. Zudem soll die Strategie unabhängig von Marktindizes sein. So weit, so klar. Die Überraschung ist aber: Laut Mannheimer Definition muss es gar nicht mal ein Multi-Asset-Fonds mit tausend Anlageklassen sein.

>>Vergrößern

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden