Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Verpasste Rendite Der vielleicht größte Fehler der Fondsanleger

in FondsLesedauer: 2 Minuten
Differenz zwischen Total Returns und Investor Returns: Anleger nehmen meist weniger Performance aus ihrer Fondsanalage mit als möglich wäre. Die ausführliche Grafik steht unten
Differenz zwischen Total Returns und Investor Returns: Anleger nehmen meist weniger Performance aus ihrer Fondsanalage mit als möglich wäre. Die ausführliche Grafik steht unten
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Anleger lassen sich die dicksten Brocken oftmals leider entgehen. Ein Beitrag des ehemaligen Morningstar-Analysten John Coumarianos für „The Wall Street Journal“ benennt ein verbreitetes Phänomen: Die Performance, die ein Fonds über einen langen Zeitraum erbringt, ist leider nicht dieselbe wie die, die der durchschnittliche Anleger aus seinem Investment zieht. Denn, so Coumarianos: Regelmäßig sind die Fondsgewinne, die pro investiertem Dollar anfallen (Investor Return), geringer als die Gesamtperformance (Total Returns), die erwirtschaftet wird, wenn Anleger nach dem „Buy-and-Hold“-Ansatz vorgehen, wenn sie also Fondsanteile einfach kaufen und langfristig halten würden.

Problematisch ist, so Coumarianos, dass viele Anleger sich an Trends klammern, stark auf die umgebende Mehrheitsmeinung hören und dementsprechend handeln. Auf diese Weise nehmen sie im Anschluss an Höhenflüge gerade die Absturzphasen von Börsenkursen häufig mit. Oder sie ziehen ihr investiertes Geld zu einem Zeitpunkt ab, wenn die Kurse ganz unten sind und erst in der Folge wieder ansteigen.

Der Ex-Analyst von Morningstar verweist auf Daten der Analyseagentur, denen zufolge die Gewinnlücke, also der geringere Investor Return im Vergleich zum Total Return, eher die Norm als die Ausnahme ist. Es nimmt also regelmäßig weniger Geld an den Aufwärtsbewegungen von Fonds und mehr Geld an ihren Abwärtsbewegungen teil. Eine Analyse zu gemischt anlegenden US-Aktienfonds, aus der Coumarianos zitiert, zeigt, dass Anlegern durch ungeschicktes Timing im vergangenen Jahrzehn pro Jahr 1,8 Prozent Performance entgangen sind.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden