Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Von in ETFs & FondsLesedauer: 10 Minuten
Seite 11 / 11

Gender-ETF

Ein vergleichsweise positives Beispiel in der Riege der speziellen Fonds ist der Gender-ETF der UBS.

Der ETF investiert in den vom Anbieter eigens berechneten Solactive Equileap Global Gender Equality 100 Leaders Index. Dieser beinhaltet die 100 Firmen weltweit, die sich am stärksten für Gender-Gleichstellung einsetzen. Für den Index werden 19 Gleichstellungs-Kriterien berücksichtigt. Dazu gehören: 

  • gleiche Bezahlung von Frauen und Männern,
  • eine gute Work-Life-Balance,
  • Transparenz
  • und verantwortliches Handeln.

Ausgeschlossen sind auch Unternehmen, die in den Bereichen Rüstung, Glücksspiel oder Tabak tätig sind oder auf der Liste des norwegischen Ethikrates stehen. Aus den USA stammen 42,5 Prozent aller Titel im ETF. Auf den Plätzen zwei und drei im Länderranking folgen Australien (14,5 Prozent) und Großbritannien (11,7 Prozent).

Mehr Frauen, mehr Rendite  

Gender-ETFs haben in den vergangenen Jahren an Beliebtheit gewonnen, da immer mehr Anlegerinnen und Anleger nach Investments suchen, die ihren sozialen und ethischen Werten entsprechen. Die Idee hinter Gender-ETFs ist es, Unternehmen zu fördern, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen, um dadurch den sozialen Wandel voranzutreiben. Damit zählen Gender-Fonds zum wachsenden Bereich der Social Investments. 

 

Portfoliomanager:innen geht es bei Gender-ETFs allerdings nicht nur um das soziale Engagement. Stattdessen stützen sie sich auf Studienergebnisse, denen zufolge sich Unternehmen mit einem hohen Anteil an Frauen auf Führungsebene beispielsweise besser entwickeln als Unternehmen mit männerdominierten Führungsteams.

Dass das Konzept in den vergangenen Jahren nicht immer aufgegangen ist, zeigt eine Morningstar-Analyse. Demnach haben seit Anfang des Jahres 40 von 50 Fonds eine Underperformance erzielt, während nur acht Fonds besser als die Benchmarks abschnitten. Drei Fonds wurden geschlossen.

UBS - Global Gender Equality Ucits ETF

 

Quelle Fondsdaten: FWW 2025

 

  • Kategorie: Aktienfonds All Cap Welt
  • ISIN: IE00BDR5GT91
  • Wertentwicklung 3 Jahre: 31,5 Prozent (9,6 Prozent p.a.)
  • Wertentwicklung lfd. Jahr: 3,4 Prozent
  • Management: UBS Asset Management (UK)
  • Auflage: 26. April 2019
  • Volumen: 671,76 Millionen US-Dollar
  • Volatilität 3 Jahre: 18,8 Prozent
  • Max. Verlust: 36,7 Prozent
  • Laufende Kosten: 0,4 Prozent
 

Top-Holdings

  • Meta ist ein globales Technologieunternehmen, das sich auf soziale Medien und virtuelle Realität (VR) spezialisiert hat. Es betreibt Plattformen wie Facebook, Instagram, WhatsApp und Oculus und spielt eine zentrale Rolle im Bereich soziale Medien und VR-Technologie: 1,8 Prozent
  • ABN Amro Bank NV ist eine renommierte niederländische Bank, entstanden aus der Fusion von ABN und Amro Bank im Jahr 1991. Sie bietet Bankdienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden an und hat eine internationale Präsenz. Die Bank erlitt während der Finanzkrise 2008 finanzielle Probleme und musste vom niederländischen Staat gerettet werden. Seitdem hat sie ihren Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung verstärkt: 1,4 Prozent
  • Publicis Groupe SA ist ein weltweit führendes Werbe- und Kommunikationsunternehmen mit Sitz in Frankreich. Die Gruppe bietet Dienstleistungen in den Bereichen Werbung, Marketing, digitales Marketing, PR und Marktforschung. Publicis Groupe arbeitet mit einer breiten Palette von Kunden und Marken in verschiedenen Branchen zusammen. Die Firma ist bekannt für ihre Kreativität und Innovation in der Werbebranche: 1,4 Prozent
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion