Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Von in ETFs & FondsLesedauer: 10 Minuten
Seite 7 / 11

Anti-ESG-Fonds

Angesichts des Klimawandels sind ESG-Themen in den vergangenen Jahren stark in den Vordergrund gerückt. Viele Fonds wurden als nachhaltig bezeichnet und rühmen sich damit, dass sie Wert auf die Beachtung von ökologischen und sozialen Aspekten legen. Um diese Kriterien im Anlageprozess zu berücksichtigen, nutzen viele Anbieter Ausschlusskriterien. Investitionen in Tabak, Cannabis, Alkohol, Atom- und Fossile Energie, Verteidigung und Mining dürfen bei nachhaltigen Fonds in der Regel nicht getätigt werden. Auf diese Weise werden unter Umständen auch solide und substanzstarke Unternehmen aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen, was auf Kosten der Rendite gehen kann. 

Aus diesem Grund sind als Gegenbewegung zum ESG-Trend sogenannte Anti-ESG-Fonds, auch Sündenfonds genannt, ins Leben gerufen worden. Diese investieren gezielt in Unternehmen, die von ESG-Fonds typischerweise ausgeschlossen werden, wie etwa Tabak, Cannabis, Erdöl, Kohle, Verteidigung oder Glücksspiel.  

Sportwetten, Alkohol, Kohle

Ein berühmtes Beispiel ist der Bad-ETF, der in Deutschland allerdings nicht handlebar ist. Ein weiteres der Han-ETF ICAV - Fischer Sports Betting & iGaming ETF. Dieser setzte gezielt auf Sportwetten und Online-Glücksspiel, wurde jedoch inzwischen eingestellt. 

 

Ein etwas anderes Konzept verfolgt van Grunsteyn mit seinem Hard Value Fund. Hier selektieren die Fondsmanager nach rein finanziellen Kriterien. Wenn ESG-Titel sich hierbei als sinnvolles Investment erweisen, können sie auch auf diese setzen. Das oberste Ziel ist finanzielle Nachhaltigkeit. Am stärksten gewichtet sind derzeit die Branchen Atom, Öl und Gas (24,5 Prozent), Luftfahrt und Verteidigung (16,4 Prozent) sowie Mining (12,7 Prozent). Bei den Ländern sind die USA (23,8 Prozent), Großbritannien (19,3 Prozent) und Deutschland (18,6 Prozent) am höchsten vertreten. 

Ob das Konzept des Fonds aufgeht, lässt sich bislang nicht sagen. Aufgrund des geringen Fondsalters stehen noch keine verlässlichen Performancedaten zur Verfügung.

Hard Value Fund

 

Quelle Fondsdaten: FWW 2025

 

 

  • Kategorie: Aktienfonds All Cap Welt
  • ISIN: DE000A3D1ZP1
  • Wertentwicklung lfd. Jahr: Prozent
  • Management: Walter Ludwig GmbH
  • Auflage: 19. Januar 2023
  • Volumen: Millionen US-Dollar
  • Volatilität 5 Jahre: Prozent
  • Max. Verlust: 7,9 Prozent
  • Laufende Kosten: 1,82 Prozent
 

Top-Holdings

  • Rolls-Royce ist ein renommierter britischer Hersteller von hochwertigen Luxusautos, der für seinen unverwechselbaren Stil und erstklassige Handwerkskunst bekannt ist. Das Unternehmen hat eine lange Tradition in der Automobilindustrie. Die Fahrzeuge des Herstellers werden oft maßgefertigt, um den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Kunden gerecht zu werden. Sie zeichnen sich durch leistungsstarke Motoren, luxuriöse Innenausstattung und innovative Technologien aus. Neben Luxusautos hat Rolls-Royce auch eine Geschichte im Bereich Flugzeugmotoren und Schifffahrtsantrieben: 4,1 Prozent
  • Marathon Petroleum Corporation ist ein bedeutendes Unternehmen in der amerikanischen Energiebranche. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Findlay, Ohio, und ist in der Ölraffinerie- und Vertriebsindustrie tätig. Marathon Petroleum spielt auch eine Schlüsselrolle in der Lieferkette für Kraftstoffe und schafft Produkte, die in vielen Aspekten des täglichen Lebens Verwendung finden: 3,3 Prozent
  • Kazatomprom ist ein kasachisches Unternehmen, das in der Atomindustrie tätig ist und eine führende Rolle in der weltweiten Uranproduktion spielt. Das Unternehmen ist einer der größten Uranproduzenten der Welt und ist in Partnerschaften und Geschäftsabkommen mit verschiedenen Unternehmen in der nuklearen und energiewirtschaftlichen Industrie tätig: 3,1 Prozent
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion