Versicherungen „Deutschland muss bei Telematik-Tarifen nachziehen“
Gemeinsame Anstrengung für Telematik
Telematik-Tarife kommen. Auch in Deutschland nimmt die Verbreitung zu – noch vorsichtig, aber die Bewegung nimmt an Fahrt auf. Um sich jedoch endgültig auch im deutschen Markt zu etablieren, müssen Versicherer den Mehrwert, den ihre Kunden von Telematik-Versicherungen haben deutlicher kommunizieren.
Das ist jedoch keine Aufgabe, die ein Versicherer alleine lösen kann und bedarf einer allgemeinen Anstrengung, an der sich die gesamte Industrie beteiligt. Erste Zusammenschlüsse, wie das „Observatory on Telematics, Connected Insurance & Innovation“, die es sich zum Ziel gesetzt haben, eine Innovationskultur im Versicherungswesen zu etablieren und die Diskussion über „Connected Insurance“ voranzubringen, gibt es bereits. Es ist daher nur eine Frage der Zeit bis sich die Telematik-Versicherungen durchsetzen. Dass sie kommen, steht außer Frage.
Think Tank der Assekuranz
Das „Observatory on Telematics, Connected Insurance & Innovation“ ist ein einzigartiger Think-Tank, in dem sich 30 Versicherer und drei Rückversicherer, Technologie- und Softwareanbieter sowie der Verband italienischer Versicherer ANIA und die italienische Versicherungsaufsichtsbehörde IVASS zusammengeschlossen haben.
Hallo, Herr Kaiser!
Ziel ist es eine Innovationskultur innerhalb der Versicherungsbranche zu schaffen, die es erlaubt zukunftsfähige Produkte, wie „Connected Insurances“ oder Telematik-Tarife zu entwickeln, von denen Versicherungen und Versicherungsnehmer gleichermaßen profitieren. Dafür sollen die umfangreichen Erfahrungen, die insbesondere mit italienischen Kfz-Telematik-Produkten gemacht wurden auf andere Sparten, wie Gesundheits-, Lebens- oder Immobilienversicherungen übertragen werden.
Zum Autor
René Schoenauer ist Product Marketing Manager für die EMEA-Region bei Guidewire. Das Software-Unternehmen aus München bietet eine Kernsystem-Suite für den gesamten Lebenszyklus der Schaden- und Unfallversicherung – Underwriting, Bestandsführung, In-/Exkasso, Schadenbearbeitung und Provisionierung.