Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Versorgungslücken werden sichtbar Bundesregierung plant säulenübergreifende Renteninfo

Von in Recht & SteuernLesedauer: 2 Minuten
Durchblick statt Frust: Ein neues Portal soll alle Informationen über die eigenen Ansprüche an die unterschiedlichen Träger der gesetzlichen und privaten Altersvorsorge zusammen darstellen. Dabei sollen auch die erreichbaren Altersvorsorgeleistungen in einer Modellrechnung zusammengeführt werden.
Durchblick statt Frust: Ein neues Portal soll alle Informationen über die eigenen Ansprüche an die unterschiedlichen Träger der gesetzlichen und privaten Altersvorsorge zusammen darstellen. Dabei sollen auch die erreichbaren Altersvorsorgeleistungen in einer Modellrechnung zusammengeführt werden. | Foto: energepic.com

Die „Bürger über ihre individuelle Absicherung aus allen drei Säulen der Alterssicherung“ zu informieren, ist für Hubertus Heil (SPD) Teil einer verlässlichen Rentenpolitik. „Denn nur wer gut informiert ist, kann möglichen Handlungsbedarf erkennen und angehen“, erklärt der Bundesminister für Arbeit und Soziales. Unterstützen soll sie dabei künftig eine säulenübergreifendes Informationsportal, das alle Ansprüche auf Leistungen zur Altersvorsorge auf einen Blick zeigen soll.

Hubertus Heil, Foto: Susi Knoll / BMAS

Zum Start dieses Projekts präsentierte das von Heil geführte Ministerium jetzt gemeinsam mit dem Bundesfinanzministerium unter Leitung von Olaf Scholz (SPD) den Forschungsbericht „Konzeptionelle Grundlagen für die Einführung einer säulenübergreifenden Altersvorsorgeinformation“. Der Forschungsbericht soll aufzeigen, wie das säulenübergreifende Portal trotz unterschiedlicher Träger aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge gelingen kann.

Gesetzliche, betriebliche
und private Altersvorsorge

Heils Ziel ist es, bis zum Herbst die erforderlichen Rahmenbedingungen festzulegen, um die rechtlichen Grundlagen für das neue Portal zu schaffen. Im Anschluss daran sollen die technischen Voraussetzungen im Detail erarbeitet und in einer vorgeschalteten Pilotphase umgesetzt werden. Die beteiligten Ministerien wollen zunächst aber noch die Kernelemente des Forschungsberichts mit Interessenvertretern der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge erörtern.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go
Peter Schwark, GDV

Positiv äußerte sich bereits Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): „Wir begrüßen sehr, dass die Bundesregierung jetzt Fahrt bei der Umsetzung einer säulenübergreifenden Renteninformation aufnehmen will“, kommentiert Geschäftsführungsmitglied Peter Schwark. „Ein gemeinsames zentrales Ziel ist, dass die Bürger so Versorgungslücken besser und rechtzeitig erkennen und entsprechend ihre private Vorsorge anpassen können.“

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion